Die ganze Saat des Verderbens und der Ursprung der verschiedenen Katastrophen, welche die Wut des Kriegsgottes, alles mit außergewohnlichem Brand erfullend, heraufbeschwor, hatte folgende Ursache das Volk der Hunnen." So beginnt der Historiker Ammianus Marcellinus seine Ausfuhrungen uber jene Reiterscharen von unbeschreiblicher Wildheit, deren Vordringen den romischen Erdkreis mit Entsetzen erfullte. An der Spitze dieses Heeres stand um die Mitte des 5. Jahrhunderts Attila, die Geißel Gottes" wie er in der mittelalterlichen Überlieferung genannt wird. Klaus Rosen legt eine spannende Darstellung der Hunnen und ihrer Geschichte und zugleich eine Biographie ihres Konigs Attila vor. Er bietet einen exzellenten Überblick uber die Hunnen von ihren Anfangen bis zum Zerfall des Attilareiches unter den Sohnen des Herrschers. Und er entwirft ein anschauliches Bild von den Konflikten zwischen Barbaricum und Imperium Romanum, von den Machtstrukturen, den Protagonisten, den Schlachten insbesondere der dramatischen Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (451) und schließlich vom Ende Attilas.