Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Biologie - Zoologie, Note: 1,1, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Zoophysiologie am Fachbereich Biologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, dem Leser einen Überblick uber den großen Themenbereich der Biolumineszenz zu bieten und aktuelle Forschungsstande darzulegen, um daraus zukunftige Forschungsbereiche abzuleiten. Hierzu soll zunachst der Lebensraum Ozean und die dort herrschenden Umweltbedingungen dargestellt werden, um dann die okologische Relevanz der Biolumineszenz in der Tiefsee aufzuzeigen. In Kapitel 3 sollen danach grundlegende Charakteristika der marinen Biolumineszenz, ihre chemischen Grundlagen und Formen sowie mogliche Kontrollmechanismen erlautert werden. Ebenso sollen hier wesentliche Erkenntnisse der Forschung zum evolutionaren Ursprung der Biolumineszenz beleuchtet werden. Im Anschluss daran erfolgt eine Zusammenfassung ausgewahlter Stamme, um so die enorme Verbreitung biolumineszenter Systeme zu verdeutlichen. In Kapitel 5 sollen dann die aus den zahlreichen und vielfaltigen Adaptationen der marinen Organismen hervorgehenden Funktionen von Biolumineszenz vorgestellt werden. Im darauffolgenden Teil soll die Bedeutung biolumineszenter Substrate und Enzyme fur die biochemische Forschung und mogliche Anwendungsgebiete am Beispiel von GFP, dem grun fluoreszierenden Protein, erlautert werden. Da das Thema der Biolumineszenz zahlreiche Verbindungen mit der Chemie, Physik, Geographie und Biologie aufweist, soll zuletzt die Behandlung biolumineszenter Prozesse und Organismen sowie des Lebensraumes Tiefsee in der Schule dargelegt werden.