Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,3, CVJM-Kolleg Kassel, Veranstaltung: Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im zeitlichen Wandel unserer Gesellschaft erfahrt Bildung einen immer hoheren Stellenwert. Wahrend die Entwicklung weg von der Industrialisierung und von der verarbeitenden Industrie hin zu Dienstleistungen, Infrastruktur, Verkehr und dem Forschungs- und Bankenwesen voran geht, ist ein guter Bildungsabschluss Grundvoraussetzung fur die berufliche Laufbahn. In Zeiten der Globalisierung gilt das Motto: 'hoher, schneller, weiter', wer da nicht mithalten kann, endet schnell am Rande der Gesellschaft. Schon die Kleinsten spuren den Leistungsdruck, spatestens in der Phase der 'Übertrittempfehlung' von der Grundschule zum Gymnasium oder dem Wechsel zur Regelschule. Der Eintritt in ein Gymnasium ist ein einschneidender Teilabschnitt fur die 10- bis 11-Jahrigen und suggeriert den 'besseren' Bildungsweg, den Weg zum Studium und der Karriere. Derzeit arbeite ich ehrenamtlich in der Arbeitsgruppe ABC der Landesgesundheitskonferenz und weiß um die Schwierigkeiten, die Politik zeitweise zur Umsetzung von Gesetzentwurfen hat. In der Gruppe sind Leistungserbringer, Sozialversicherungstrager, Spitzenverbande der freien Wohlfahrtspflege, Institutionen der Wirtschaft und der Arbeitnehmer, die Selbsthilfe, Einrichtungen der Gesundheitsvorsorge und des Patientenschutzes, Institutionen der Wissenschaft sowie Mitglieder der Landesregierung vertreten. Momentan formulieren wir Wirkungsziele fur Thuringen fur den Bereich 'gesund aufwachsen', indem die Unterstutzung in Diagnostik und Gesundheitsforderung fur Kinder mit erhohtem Forderbedarf einen großen Schwerpunkt beinhaltet. Was kann Politik hier leisten, um die Chancengleichheit zu gewahrleisten?