Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Der Worlitzer Park im Dessau-Worlitzer Gartenreich und das padagogische Konzept des Fursten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau

Saskia Dams
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
12,37
12,99
-5 %
12,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Um 1800 - Weimarer und Dessau-Worlizer Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Worlitzer Garten im Dessau-Worlitzer Gartenreich gilt als einer der ersten Landschaftsgarten in Deutschland. Die Entwicklung vom barocken und geometrischen Garten zum freien Landschaftsstil ist aber nicht ohne den individue llen Einfluss und Charakter der jeweiligen Herrschaft zu betrachten. Der hier nun in der einflussreichen Position stehende Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) feierte seine Thronbesteigung als Achtzehnjahriger im Jahr 1758. Gleich darauf nahm er Abschied von der preußischen Armee und ließ Anhalt-Dessau fur neutral erklaren. Furst Franz stellte sich dadurch gegen Friedrich II., welcher deshalb das kleine Land als eine Art Feindstaat betrachtete. Als Franz wegen einer Liebschaft nach England gehen wollte, prasentierte ihm Friedrich II. seine zukunftige Gattin, Henriette Wilhelmine Luise, Prinzessin von Brandenburg-Schwedt.1 Das Verhaltnis zum kriegerisch orientierten Preußen blieb dennoch problematisch und durch mehrere Aufenthalte in Großbritannien beeinflusst, wendete sich der Furst dem fortschrittlich burgerlichen England zu. Ebenfalls wichtigen Einfluss auf den Fursten hatte der in Anhalt-Dessau herrschende reformiert calvinistische Glauben. Dieser maß die gottliche Auserwahltheit des einzelnen Menschen an der Große seines Arbeitserfolges.2 Hiervon ausgehend kann Franz ambitionsreiches, von politischen und sozialen Reformen begleitetes Wirken im Dessau-Worlitzer Gartenreich gedeutet werden. In dieser Arbeit soll neben Bemerkungen zur Entstehungsgeschichte des Gartens das dahinterstehende padagogische Konzept des Fursten erlautert werden. 1 Gartenreiches. Franz lebte in einer Art Nebenehe mit der Tochter seines Gartners Schoch im Gotischen Haus. Vgl. EISOLD, Norbert: Das Dessau-Worlitzer Gartenreich. Der Traum von der Vernunft. Rostock 2000, S. 13. 2 Vgl. EISOLD, 2000, S. 16.

Dettagli down

Generi Architettura Design e Moda » Architettura e Urbanistica » Opere generali

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 17/03/2004

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638261692

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Der Worlitzer Park im Dessau-Worlitzer Gartenreich und das padagogische Konzept des Fursten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau"

Der Worlitzer Park im Dessau-Worlitzer Gartenreich und das padagogische Konzept des Fursten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima