Mit der Zeit der Karolinger verbinden wir noch heute Herrscher wie Kaiser Karl den Großen (747/48-814), Bauwerke wie die Marienkirche zu Aachen, mehr noch die karolingische Bildungs- und Klosterreform, die Erfindung der karolingischen Minuskel als Buchschrift, aber auch grausam gefuhrte Kriege wie den Missionskrieg gegen die Sachsen unter ihrem Anfuhrer Widukind. In dem vorliegenden kleinen Buch erzahlt Karl Ubl anschaulich und kompetent die Geschichte der Karolinger von ihrem Aufstieg zur frankischen Konigsdynastie unter Pippin dem Jungeren im 8. Jahrhundert, ihrer Ausrichtung auf die Belange Roms und der Kirche bis zum Machtverlust der Karolinger im 9. Jahrhundert.