Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,0, Ruhr-Universitat Bochum (Kunstgeschichtliches Institut), Veranstaltung: Grundseminar uber gotische Baukunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gotik gilt als die Bauepoche, in der noch nie dagewesene Dimensionen architektonisch uberschritten wurden, z.B. durch die Auflosung der Wand durch Strebewerke und das Streben nach Vertikalitat. Und noch heute wird diese Epoche als einziga rtig angesehen. Die Stadte verzeichneten in der Zeit ab ca. dem Jahr 1000 n.Chr. ein rapides Stadtwachstum; die gotischen Kirchen, die sich in den Zentren der Stadte befa nden, stellten den Mittelpunkt des Lebens dar. Am Beispiel des Essener Munsters soll die gotische Architektur dargestellt werden. Dabei gehe ich zunachst auf die Baugeschichte ein. Ich werde den baulichen und zeitlichen Zusammenhang darstellen, auf die Baumeister eingehen sowie die bauliche Entwicklung darstellen. Anschließend erfolgt eine Baubeschreibung der heutigen Gesamtanlage des Essener Munsters. Dabei werde ich von innen nach außen vorgehen. Zum Schluss werde ich noch vergleichbare Bauten kurz vorstellen. Bemerkenswert beim Essener Munster sind die verschiedenen Bauepochen, uber die sich der Gesamtbau erstreckt. Mein Schwerpunkt wird jedoch bei der eigentlichen Bau- und Architekturbeschreibung dieser typischen gotischen Baukunst liegen. [...]