Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule der Wirtschaft Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaftigt sich mit der Fragestellung, welche Auswirkungen der demografische Wandel auf das Personalmanagement hat und welche Maßnahmen moglich sind, um den kunftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. In den letzten Jahrzehnten findet eine Strukturverschiebung im Altersaufbau unserer Gesellschaft als Folge des stetigen Geburtenruckgangs statt. Das ist heute unter dem Begriff 'demografischer Wandel' bekannt. Die Bevolkerungsstruktur in Deutschland wird sich in den kommenden Jahren weiter stark verandern. Die Zahl der alteren Menschen nimmt zu, dahingegen sinkt die Geburtenrate kontinuierlich und die Gesellschaft unterliegt durch Zuwanderung neuen interkulturellen Einflussen. Besonders groß sind die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wirtschaft. Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung aus dem kleiner werdenden Arbeitnehmerpotenzial geeignete Mitarbeiter zu gewinnen und die bereits Vorhandenen an das Unternehmen langfristig mit attraktiv gestalteten Arbeitsplatzen zu binden. 'Deutsche Firmen taumeln ins Demografie-Desaster', so Tauber und bereits in rund 15 Jahren werden 17 Prozent weniger Jugendliche in den Arbeitsmarkt nachwachsen, aber dafur bereits ein Drittel der Bundesburger uber 65 Jahre alt sein. Hinzu kommt, dass sich die Unternehmen in Deutschland mit dieser Problematik noch uberhaupt nicht auseinandergesetzt haben, die durch die Vergreisung der Erwerbstatigen entsteht.