Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Publizistik in der Zeit des deutschen Nationalsozialismus

Elena Both
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
10,49
10,99
-5 %
10,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: bestanden, Hochschule Osnabruck (Management, Kultur und Technik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenwartige demokratische Staatsform besteht aus einem System der Gewaltenteilung und -Verschrankung zwischen Exekutive, Judikative und Legislative (vgl. Art. 20 GG). Die Medien werden informell als die '4. Gewalt' verstanden, indem ihr eine Funktion als Kontrollorgan gegenuber dem Staat zugedacht wird. In dieser Rolle bewerten und kritisieren sie ihn in der Öffentlichkeit mittels der Ausubung ihrer technischen Arbeitsweisen, und tragen so zur demokratischen Meinungsbildung bei. Die Garantie dieses Guts ist im Grundgesetz gesetzlich festgeschrieben (vgl. Art. 5 GG) . Das heutige Verhaltnis der Medien zur Politik, welches sich durch seine Unabhangigkeit auszeichnet, ist eine bedeutende Errungenschaft in der Geschichte Deutschlands, deren besonderer Wert jedoch erst in Abgrenzung zur Zeit des Nationalsozialismus deutlich wird. Seit 1945 wurden aus dessen Lehren maßgebliche Konsequenzen fur die Gestaltung Rahmenbedingungen der offentlichen Meinung gezogen. Die Nationalsozialisten erkannten in der Publizistik eine Moglichkeit zur Einwirkung auf die Öffentlichkeit und machten sich dem gewiss ihre Mittel zu Nutze fur ihre eigenen politischen Absichten. Ihre zwolfjahrige Herrschaft konnten sie in Folge dessen maßgeblich durch den intentionierten Einsatz und die Steuerung der Publizistik behaupten. Diese Instrumentalisierung von Medien unter den Nationalsozialisten in der Zeit von 1933 bis 1945 markierte einen unvergleichlichen Hohepunkt in der Geschichte. (vgl. Faulstich 2012:193) Diese Hausarbeit soll im historischen Kontext der Zeit des Nationalsozialismus aufzeigen, auf welche Weise Publizistik als ein politisches Machtmittel missbraucht werden kann und welche Absichten hinter diesem Motiv stehen. Zu diesem Zweck werden zunachst die systematischen politischen Rahmenbedingungen unter der NS-Herrschaft erlautert, um zu erklaren, auf welcher Grundlage der Missbrauch stattfinden konnte. Daraufhin wird eine Analyse uber die geistige Absicht hinter diesem wiedergegeben und schließlich soll die Nutzung verschiedener Medientypen kritisch im Einzelnen betrachtet werden.

Dettagli down

Generi Scienze e Tecnica » Marketing e vendite » Comunicazione

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 14/10/2014

Lingua Tedesco

EAN-13 9783656768265

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Publizistik in der Zeit des deutschen Nationalsozialismus"

Publizistik in der Zeit des deutschen Nationalsozialismus
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima