Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: Sehr gut, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg (Institut fur Kunst und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommersemester 2003 beginnt an der Universitat Oldenburg ein kunstwissenschaftliches Seminar mit dem Titel 'Auf den Spuren von Joseph Beuys: Der Niederrhein als Kunstlandschaft' unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Springer. Ziel der Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit dem Leben, Werk und Wirken des zeitgenossischen Kunstlers Joseph Beuys in der Region des Niederrheins. Die Veranstaltung gliedert sich in Prasenzphasen in der Universitat und eine zweiwochige Exkursion in verschiedene Stadte und Gemeinden am Niederrhein. Vor Ort bietet sich den Kunststudierenden 1 die Moglichkeit, die im Seminar erworbenen Kenntnisse durch Studien in Stiftungen und Museen zu erweitern. Zu den einzelnen Stationen erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kurze Vortrage und Prasentationen im Seminar; darin stellen sie die wichtigsten Sehenswurdigkeiten und Besonderheiten der jeweiligen Orte dar. Vortrage und Referate dienen einerseits als unverzichtbares Hintergrundwissen, andererseits auch als Diskussionsimpulse in nahezu jeder Sitzung. Wahrend der Exkursion ubernehmen die jeweiligen Referenten als temporare Fachfrauen und Fachmanner vor Ort die Gestaltung und Leitung der Ausfluge, moderieren Fachgesprache und stehen als kompetente Ansprechpartner fur Ruckfragen zu Verfugung. Zum Ende der Veranstaltung erstellen die TeilnehmerInnen ein kurzes schriftliches Resumee ihrer Prasentationen. Diese Ausarbeitung fasst die Ergebnisse der Prasentation 'Stadt Xanten - 2000 Jahre lebendige Tradition' zusammen. Abschnitt 1 beschreibt die Stadt in ihrer aktuellen Situation und Lage. Im Abschnitt 2 kommen bedeutende historische Ereignisse in der Entwicklung des Xantener Raums zur Darstellung. Abschließend verortet Abschnitt 3 Xantens heutige kulturelle Bedeutung.