Ich mochte nach Dresden fahren zu meinem Verleger." Warum nicht, wenn Sie sich gut fuhren, fur einen Tag mit Erlaubnis ihrer Polizeibehorde? Es liegt nur an Ihnen, was aus Ihnen wird!" Erich Loests biographischer Roman uber seinen sachsischen Landsmann und Schriftstellerkollegen Karl May ist ein Bekenntnis zur Freiheit der Literatur. Der ehemalige politische Gefangene Loest schreibt darin uber einen Autor, den seine Zeit und seine Gesellschaft zum Kriminellen abstempeln wollten. Mit großem Einfuhlungsvermogen entwirft Loest das spannende Portrat eines widerspruchlichen Lebens. Der Roman erschien 1980, ein Jahr vor Loests Übersiedlung in die Bundesrepublik, und leitete mit die May-Renaissance in der DDR ein. Zum 100. Todestag von Karl May 2012 veranstaltete der Mitteldeutsche Verlag diese Neuauflage.