»Tausendundeine Nacht« ist die beruhmteste Sammlung morgenlandischer Erzahlungen und zugleich ein Klassiker der Weltliteratur.
Von ihrer historischen und literarischen Bedeutung sind sie allenfalls mit den Marchen der Gebruder Grimm vergleichbar.
Die hier vorliegende erste deutsche Übersetzung aus arabischen Originaltexten stammt von dem Orientalisten Gustav Weil und wurde zwischen 1837 und 1841 erarbeitet.
Gustav Weils Werk erschien ab 1837 (vollstandig umgearbeitet 1865) und basierte auf den Texten der ersten, sogenannten Bulaker Ausgabe von 1835 Bisher wurden die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht falschlich gleichgesetzt mit Marchen fur Kinder, was dem Original als Geschichtensammlung fur Erwachsene mit zum Teil sehr erotischen Inhalten nicht gerecht wird.
»Sie ist ein vollkommenes Muster der Schonheit, daß man sie nicht anders geschaffen wunschen konnte; sie hat weder zu viel, noch zu wenig, es ist, als ware sie von Perlenwasser gebildet; ein Mond leuchtet aus allen ihren Gliedern hervor; ihre Stirne ist der Vollmond, ihr Wuchs der Zweig eines Baumes, ihr Atem ist Moschus: kein Mensch gleicht ihr.«