Dieses Buch ist ein umfassendes Handbuch zum Recycling von Haus- und Gartenabfallen. Es veranschaulicht alle Techniken, um kostenlos einen hervorragenden Dunger und Bodenverbesserer zu erhalten.
Eine Familie mit 34 Personen und einem normal großen Gemusegarten kann jedes Jahr 5 Doppelzentner organische Abfalle produzieren, aus denen problemlos 2 Doppelzentner Kompost gewonnen werden konnen, was zehn 50-Liter-Sacken Gartenerde entspricht. Dadurch sinken die Kosten fur den Dungemitteleinkauf praktisch auf Null. Daruber hinaus bieten viele lokale Verwaltungen Rabatte und Vergunstigungen fur diejenigen an, die ihren eigenen Kompost produzieren. Das Buch veranschaulicht alle Techniken, um kostenlos einen hervorragenden Dunger und eine Bodenverbesserung zu erhalten. Angereichert wird der Text durch praktische Dateien, Tabellen und Bilder, die den Leser bei der Herstellung von Kompost sowohl im Garten als auch auf dem Balkon des Hauses, auch mit einem selbstgebauten Komposter, anleiten.
Seit Millionen von Jahren sterben" auf der Erde enorme Mengen organischer Substanz. In unseren Garten, wie auch in den Parks und Waldern des Planeten, erneuern alle Pflanzen- und Insektenarten sowie hohere Tiere ihre Prasenz entsprechend den Zyklen der Natur. Wenn wir die Anzahl der Blatter eines Baumes oder die Grasmenge auf einer Rasenflache betrachten, konnen wir uns vorstellen, wie viel organisches Material auf dem Boden landet und dort mehr oder weniger schnell zersetzt.
Dennoch verursacht dieses enorme Ausmaß an zerfallender Materie keine Umweltverschmutzung. Es reicht aus, im Winter einen Wald zu betreten und den Mantel aus totem Laub unter den Baumen aufzuwirbeln: Es entsteht kein Faulnisgeruch, wenn uberhaupt, ein sogar angenehmer Geruch fur Naturliebhaber.
Beim Graben unter den Blattern stoßt man nach wenigen Zentimetern auf einen dunkel gefarbten, humusreichen Boden. Es ist das bekannte Waldgebiet, das fur viele Nutzpflanzen sehr begehrt ist. Walderde ist ein wertvolles Produkt der Natur.
Denken wir hingegen an unsere Kuchenabfalle, die wir in den Mulleimer werfen, merken wir sofort den Unterschied: Tatsachlich verfaulen sie nach einer Weile und verstromen einen ekelhaften Geruch.
Der Unterschied zwischen der Arbeit der Natur im Wald und der Arbeit, die wir in der Mulltonne leisten, liegt darin, dass der Wald ein lebender Organismus ist. Abfall, der auf den Boden fallt, findet Milliarden von Pilzen, Bakterien, Nematoden, Wurmern und Insekten. Dies ist eine kleine Armee, die bereit ist, dafur zu kampfen, Abfall in Humus zu verwandeln. Alle diese Naturstoffe bewirken unter Zufuhr von Sauerstoff eine positive Transformation.
Die Heimkompostierung, das Thema dieses Buches, veranschaulicht die Techniken, die notwendig sind, um sicherzustellen, dass selbst die Abfalle aus unserer Kuche und unserem Garten dem Faulnisprozess entzogen und in Humus umgewandelt werden.