Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Adornos Analyse der Kulturindustrie am Beispiel der Rolle des Fernsehens

Anonym
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
10,49
10,99
-5 %
10,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Theodor W. Adornos Analyse der 'Kulturindustrie', welche vor allem in seiner mit Max Horkheimer zusammen verfassten Schrift 'Dialektik der Aufklärung' und der Essaysammlung 'Kulturkritik und Gesellschaft' im Mittelpunk der Untersuchungen steht. Adornos Theorie der Kulturindustrie kann als Mittelpunkt seiner Analyse der Gegenwartsgesellschaft verstanden werden, da die Vergesellschaftungsmechanismen über soziale Institutionen erfolgen, die in der beschriebenen spätkapitalistischen Gesellschaft der 50er und 60er Jahre vor allem durch die Kulturindustrie bestimmt sind (Müller-Doohm 1996: 200). Nach einer knappen Zusammenfassung der von Adorno aufgezeigten Mechanismen und Auswirkungen der Kulturindustrie im Allgemeinen, soll diese Arbeit vor allem die Rolle des Fernsehens, welches sich als zentrales Massenmedium in den 50er Jahren verbreitet hatte, im Schema der Kulturindustrie untersuchen.

Dettagli down

Generi Politica e Società » Sociologia e Antropologia » Antropologia: Opere generali » Sociologia: Opere generali

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 29/05/2009

Lingua Tedesco

EAN-13 9783640335695

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Adornos Analyse der Kulturindustrie am Beispiel der Rolle des Fernsehens"

Adornos Analyse der Kulturindustrie am Beispiel der Rolle des Fernsehens
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima