Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

'Amphitryon' - Leitbegriffe und Identitatsproblematik von Heinrich von Kleist

Stephanie Kollmann
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
7,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Universitat Stuttgart (Institut fur Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Neuere Deutsche Literatur 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Heinrich von Kleists Komodie 'Amphitryon', die er selbst 'Ein Lustspiel nach Molière' nannte, besteht aus drei Akten von jeweils funf bis elf Szenen pro Akt. Sie wird durchgangig bestimmt von dem Motiv des Rollentausches und der damit entstehenden Identitatsproblematik. Schon im ersten Akt werden die Hauptpersonen vorgestellt und damit auch der Rollentausch eingefuhrt. Diese sind: Amphitryon, der Feldherr der Thebaner und somit Oberster der Thebaner. Jupiter, Donnergott und Oberster der Gotter, der in der Gestalt von Amphitryon erscheint. Sosias, Diener des Amphitryon. Merkur, Diener des Jupiter und Gott, der in der Gestalt von Sosias auftritt. Alkmene, die Frau von Amphitryon. Charis, die Frau von Sosias. Nicht nur das 'Herr - Knecht Verhaltnis', sondern auch die optische Erscheinungsform von Amphitryon und Jupiter sowie Sosias und Merkur sind gleich. Somit ist der Rollentausch das bestimmende Motiv in dem gesamten Drama. Gesetzt den Fall, dass dem Zuschauer im Theater das Drama und die Personen bekannt sind, liegt hier ein Schwerpunkt der Komodie. Etliche komische, verwunderliche und auch nachdenklich stimmende Szenen entstehen dadurch. Denn wer findet es nicht komisch solchen Verwechslungen zuzusehen? Und wer fragt sich nicht: Wie wurde ich mich wohl verhalten, wenn ich plotzlich meinem eigenen Spiegelbild gegenuberstehen wurde? oder: Woran konnte ich erkennen, ob diese Frau meine Ehefrau oder nur eine Doppelgangerin ist? Diese Fragen und Überlegungen schaffen die Identitatsproblematik, denn woran macht man das 'ICH' fest? Ist es das Verhalten, das innere Gefuhl, das Aussehen oder sind es Belege, die man sehen oder auch nicht sehen kann? Sind das uberhaupt stichfeste Merkmale und Beweise? Sosias sagt in Vers 710-7151: 'Jedoch zuletzt erkannt ich, musst ich mich, Ein Ich, so wie das andre, anerkennen. Hier stand's, als war die Luft ein Spiegel vor mir, Ein Wesen vollig wie das meinige, Von diesem Anstand, seht, und diesem Wuchse, Zwei Tropfen Wasser sind nicht ahnlicher.' [...] 1 Heinrich von Kleist: Amphitryon. Stuttgart. Reclam. 2002, S. 28

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 27/11/2003

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638235907

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "'Amphitryon' - Leitbegriffe und Identitatsproblematik von Heinrich von Kleist"

 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima