Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Ansatzpunkte für strategische Allianzen bei der Vermarktung von Systemtechnologien am Beispiel 'Triple Play'

Artur Penkala
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
4,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Marketing Department), Veranstaltung: Fallstudienseminar 'Triple Play', 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Telekommunikationsmarkt war lange Zeit in vielen Industrieländern durch ein Monopol eines zumeist mehrheitlich im Staatseigentum befindlichen Telekommunikationsunternehmens mit großer Netz- und Kundenbasis geprägt. Erst im Januar 1998 wurde das deutsche Telekommunikationsmonopol der 'Deutschen Telekom' vollständig liberalisiert . Die Liberalisierung vollzog sich in einzelnen kleinen Schritten, in denen vorerst der Endgerätebereich liberalisiert wurde , anschließend der Dienstbereich und schließlich die Sprachtelefonie, wie auch die Netzinfrastruktur . Der strukturelle Wandel der Telekommunikationswirtschaft (TKW) öffnete zwar den Telekommunikationsmarkt für neue Wettbewerber, jedoch verfügten diese oft nicht über die notwendigen Ressourcen, um im Telekommunikations-Netz- und -Dienste-wettbewerb gegen den alteingesessenen Konkurrenten mit signifikanter Marktmacht zu bestehen. Diese hier diesbezüglich dargelegten Problematik veranlasste die Wettbewerber Unternehmenskooperationen einzugehen um die Markteintrittsbarrieren zu überwinden, und um ihre Wettbewerbsposition ' [...] gegenüber dem Incumbent und dessen traditionellen 'Hoflieferanten' in einem nationalen Markt... [zu stärken, wie auch um den Abbau von Ressourcenlücken zu fördern] . Angemerkt an dieser Stelle sei, dass die Verwendung der Begriffe 'Unternehmenskooperation' und 'strategische Allianz' in dieser Seminararbeit als Synonyme verwendet werden. Eine Begründung wird im weiteren Verlauf gegeben. Ziel dieser Seminararbeit ist, nach einer vorhergehenden Klärung der Begriffe Triple Play, strategische Allianz und Systemtechnologie, die Ansatzpunkte der Vermarktung von Triple Play (3P) durch strategische Allianzen zu untersuchen. Dabei soll das erarbeitete theoretische Fundament am Beispiel der 'Deutschen Telekom' unterstützt werden. Anschließend wird aufgrund des Dargelegten ein Fazit gezogen und sowohl zur Notwendigkeit, als auch zu den Ansätzen für strategische Allianzen bei der Vermarktung, Stellung genommen.

Dettagli down

Generi Economia Diritto e Lavoro » Management » Impresa: responsabilità e corporate governance » Tecniche di management

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 07/03/2008

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638019163

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Ansatzpunkte für strategische Allianzen bei der Vermarktung von Systemtechnologien am Beispiel 'Triple Play'"

Ansatzpunkte für strategische Allianzen bei der Vermarktung von Systemtechnologien am Beispiel
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima