Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Bavaria und die Bonner Union 1844-1867. Die Frühzeit katholischer Studentenvereinigungen in Deutschland

Daniel Koschera
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
10,99

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Seminar), 264 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang dieser Magisterarbeit steht ein Überblick über die Geschichte studentischer Zusammenschlüsse in Deutschland von der Reformation bis zum Vormärz. Diese Betrachtung soll aufzeigen, welche Traditionslinien die katholischen Studentenvereinigungen zu älteren Vereinigungen hatten und inwiefern sie dies mit ihren zeitgenössischen Konkurrenzkorporationen verband oder wie weit es sie von ihnen unterschied. Ebenso unabdingbar ist eine Betrachtung der deutschen Bildungslandschaft. Der spezifische Charakter der deutschen Hochschulen des 19. Jahrhunderts stellte eine wesentliche Bedingung für die Entstehung von Studentenverbindungen dar, auch für die katholischen. Daher ist diesem Aspekt ein Abschnitt gewidmet. Hier soll auch die Sozialstruktur der deutschen Studenten in der vorwilhelminischen Zeit thematisiert werden. Wie stellte sie sich insbesondere im Hinblick auf die Konfession dar? Welche Aufschlüsse gibt dies möglicherweise über die Frage, aus welchen Kreisen sich die katholischen Stundentenzusammenschlüsse rekrutierten? Auch die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse im Deutschland des Vormärz, der Revolution und der nachrevolutionären Zeit insbesondere im preußischen Rheinland werden thematisiert. Inwiefern spielten sie eine Rolle bei der Entstehung katholischer Studentenvereinigungen, die sich gerade in Bonn zuerst entwickelten? Hier ist es unentbehrlich, gesondert auf die Universität Bonn einzugehen. Was zeichnete diese Hochschule aus? Wie haben möglicherweise ihre Professoren, besonders die der katholischen Fakultät und das Konvikt die Studenten beeinflusst? Wie stellte sich das Bonner Verbindungsleben in den 1840er, 1850er und 1860er Jahren dar? Welche Einflüsse könnte es auf die Gründung der Union und die weitere Entwicklung katholischer Korporationen gehabt haben? Den Hauptteil dieser Arbeit bildet die Untersuchung der Jahre 1844 bis 1867. 1844 entstand die 'Bavaria' in Bonn als erster katholischer Studentenzusammenschluss in Deutschland überhaupt. Im Wintersemester 1866/67 löste sie sich auf. Das Jahr 1866 bildet außerdem aus zwei weiteren Gründen den Schlusspunkt dieser Arbeit. Zum einen bahnte sich in diesem Jahr durch den zweiten Einigungskrieg endgültig die kleindeutsche Lösung und somit ein künftiger deutscher Staat mit protestantischer Bevölkerungsmehrheit an.

Dettagli down

Generi Storia e Biografie » Storia dell'Europa » Storia militare

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 13/07/2004

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638290364

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Bavaria und die Bonner Union 1844-1867. Die Frühzeit katholischer Studentenvereinigungen in Deutschland"

Bavaria und die Bonner Union 1844-1867. Die Frühzeit katholischer Studentenvereinigungen in Deutschland
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima