Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Betrachtungen zu Ernst Blochs Spuren

Anja Weber
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
6,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Universität Mannheim (Seminar für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Literatur-Medien-Wissen 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Als am 8.7.1885, in Ludwigshafen am Rhein, Ernst Simon Bloch geboren wird, Sohn des jüdischen Bahnbeamten Markus Bloch und von Barbara Bloch, geb. Feitel, ahnt noch niemand, dass dieses Kind einmal einer der grössten Philosophen des 20. Jhd. in Deutschland werden würde. Nach seinem Studium verfasst er sein erstes großes Werk, den 'Geist der Utopie' (1918), viele Jahre später sein Hauptwerk, 'Das Prinzip Hoffnung'( 1954- 59). Neben seinen philosophischen Arbeiten ist er Autor von zahlreichen literarischen Aufsätzen und Feuilletonartikeln. Sein Hauptanliegen bei 'Geist der Utopie' und bei 'Das Prinzip Hoffnung' ist, zu zeigen, dass alle sozialen Utopien eine Vorwegnahme des Sozialismus seien und der Marxismus die bisher vollendetste theoretische Form davon darstellt. Er selbst bezeichnet sich als Philosoph, der sich als Marxist versteht. Er übt ständig Kritik an der bürgerlich- kapitalistischen Welt und wechselt dabei ständig die Erzählperspektive. '...Bringt man seine Philosophie auf eine Kurzformel, so muss man sagen: 'S ist noch nicht P', jedes Subjekt hat potentielle Möglichkeiten in sich , die es zu verwirklichen trachtet. Erst wenn das Subjekt alle in ihm liegenden Möglichkeiten realisiert hat, ist es vollendet. Alle Möglichkeiten vollendet hat bei Aristoteles, an dessen Philosophie sich Bloch orientiert, nur Gott....', Metzlers Philosophie Lexikon). Die Werke Ernst Blochs sind dem Wesen nach durchaus zur Literatur gehörig. Auch die Literaturwissenschaft ist nur noch einen kleinen Schritt entfernt. Er grenzt sich bewusst von der akademisch- gelehrten Wissenschaftssprache ab und verwendet dabei verschiedenste Stilelemente: hohes Pathos, neue Einzelworte, rationale Begrifflichkeit, mythische Bilder, lockere Alltagsformulierungen, Bibelsprache, vernünftige Begrifflichkeiten. Damit beschränkt er sich nicht nur auf die klassische Philosophie samt ihrer Geschichte, sondern erschafft sich seine eigene. Er befasst sich mit Soziologie, Pädagogik, Ästhetik, Ethik, ist sehr engagiert in politischen Themen und ist bekennender Anhänger des jüdisch- christlichen Chiliasmus (Chiliasmus= 'Lehre von der Erwartung des Tausendjährigen Reiches Christi auf Erden nach seiner Wiederkunft vor dem Weltende (Offenbarung 20, 4f)', Das große Fremdwörterbuch). [...]

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 15/04/2003

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638184854

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Betrachtungen zu Ernst Blochs Spuren"

Betrachtungen zu Ernst Blochs Spuren
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima