Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Brecht und der 17. Juni 1953

Michael Seemann
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
11,43
11,99
-5 %
11,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universitat Luneburg (Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: Lireratur und Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Brecht um 1953 die Buckower Elegien schrieb, war er bereits allseits bekannt. Über Nationengrenzen hinweg spielte man seine Stucke und las seine Gedichte. Überall auf der Welt hatte er sich Bewunderer, aber auch Feinde geschaffen. Denn eines steht außer Frage: Brecht war nicht nur ein großer Schriftsteller, sondern auch ein Politikum.1 In einer politisch hochbrisanten Zeit stand er zwischen Ost und West, mitten im Zentrum, dem heißesten Punkt des kalten Krieges, in Berlin und vertrat eine Meinung, die beide Supermachte das Furchten lehrte: Er rief auf zur Vernunft.2 Brecht schrieb Stucke von solch einer Brisanz, dass seine Person oftmals Thema in beiden deutschen Parlamenten wurde. Daruber hinaus wurde er zu einem politischen Sinnbild.3 Die Frage nach der politischen Gesinnung eines Mitburgers wurde in weiten Kreisen auf die Frage reduziert: 'Wie stehst Du eigentlich zu Brecht?' Das Wichtigste ist aber: Brecht war Kommunist. Er lebte aus freier Entscheidung in der DDR und arbeitete dort mit einem außerordentlichen Eifer daran, den Sozialismus voranzutreiben. Er schrieb Propagandagedichte und versuchte den Menschen, vor allem den Arbeitern und den Bauern, die sozialistische Idee naher zu bringen. Die Erziehung des Menschen und dessen Aufklarung waren die Motoren seiner unermudlichen Arbeit. Das alleine stand im Vordergrund fur sein Tun und naturlich die Vernunft. Denn uber sie versuchte er die Menschen zu erreichen und sie zu uberzeugen. Ihm war es wichtig, dass die Menschen einsahen. Er wollte niemanden zwingen, oder gar verblenden. Derart repressive Mittel lagen ihm fern, daruber hinaus hatte er sie auch keinesfalls notig. Seine Dichtkunst wusste zu beeindrucken, seine Sprache war klar und verstandlich, seine Botschaften leicht zu extrahieren, außerdem logisch und vernunftig. [...] 1 Vgl.: Muller, Kreuzzug gegen Brecht, S. 9 u. 2 Vgl.: Muller, Kreuzzug gegen Brecht, S. 7 o. 3 Vgl.: Muller, Kreuzzug gegen Brecht, S. 9

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 26/05/2003

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638191081

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Brecht und der 17. Juni 1953"

Brecht und der 17. Juni 1953
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima