Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Darstellung Cesare Borgias Leben in der Hochrenaissance und die Frage nach dessen Niedergang

David Parma
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
12,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Hauptseminararbeit befasst sich mit der Person des Cesare Borgia im zeithistorischen Kontext außerhalb der Darstellung in Machiavellis Principe. Besonders Leben und Wirken im Zusammenhang mit den zeitgeschichtlich bedeutenden Ereignissen der italienischen Hochrenaissance werden dargestellt. Um das Leben von Cesare einer umfassenden Betrachtung zu unterziehen, ist ebenfalls die kurze Illustration des Aufstiegs der Familie Borgia, sowie der politischen Verhältnisse in Italien erforderlich. Cesare Borgias Vater, Papst Alexander VI., polarisiert als Renais-sancepapst und gibt Cesare die Möglichkeit zuerst als Geistlicher und dann als weltlicher Fürst aufzusteigen. Retrospektiv ist der Wissenschaft bekannt, dass Alexander nicht schlechter oder besser war als die anderen Päpste dieser Zeit voller Wirren und Erneuerung. Der Eindruck, dass Alexander VI. ein besonders abfälliges Leben geführt hat, stammt aus der Zeit der Rückbesinnung der Kirche auf ihre sakralen Werte. Gleichwohl gab es zu Alexanders Zeit wichtige Persönlichkeiten, die den Lebenswandel der Borgias geißelten. So schrieb der König von Neapel in einem Brief an seine Frau 1492, '[...] dass soeben ein Mann auf den Stuhl Petri gesetzt worden sei, welcher die ganze Christenheit dem Teufel in den Rachen liefern werde.' Es wird vorliegend im Einzelnen am Beispiel der Familienpolitik Alexander VI. untersucht inwieweit diese Vorwürfe durch egoistische Machtagitation der Borgias durchaus Berechtigung finden - aber dennoch auch als Usus Einzug in die damalige Zeit der Päpste halten. An vielen Stellen der vorliegenden Arbeit wird deutlich, warum Machiavelli in Cesare Borgia viele der dem imaginären Fürsten zugeschriebenen Eigenschaften erkennen wird. Zu diesen gehören auch Gewalttaten, die Cesare zu einem der am meisten [...], obwohl ihn der Tod abrupt und unvorbereitet traf - ganz dem ihm selbst gegebenen Wahlspruch 'aut caesar aut nihil'.

Dettagli down

Generi Politica e Società » Ideologie e Teorie politiche » Scienza e teoria politica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 25/02/2010

Lingua Tedesco

EAN-13 9783640547340

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Darstellung Cesare Borgias Leben in der Hochrenaissance und die Frage nach dessen Niedergang"

Darstellung Cesare Borgias Leben in der Hochrenaissance und die Frage nach dessen Niedergang
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima