Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Das Glück des Traurigseins - Anton A. Bucher
Das Glück des Traurigseins - Anton A. Bucher

Das Glück des Traurigseins

Anton A. Bucher
pubblicato da Springer Berlin Heidelberg

Prezzo online:
21,31
22,35
-5 %
22,35

In diesem Buch über Glück und Melancholie können alle, die von dem Trend-Phänomen Glücksstreben ermüdet sind, erfahren, was zu einem wirklich guten Leben gehören könnte. In einer Zeit, zu der man den Eindruck bekommt, jeder Zweite sei von Burnout betroffen und jeder Vierte von einer Depression, lädt der Autor ein, die Vorzüge der Melancholie zu entdecken: Traurigkeit als Kompetenz, Widersprüche zu empfinden, und als komplexes, schöpferisches Gefühl, das ein Leben in emotionaler Vielfalt ermöglichen kann. Lernt man die Melancholie wertzuschätzen, kann sie einen ganz eigenen Weg ins Glück aufzeigen.

Aus dem Inhalt:

Streifzüge durch die Glücksgesellschaft Glück als Pflicht? Wenn sich positives Denken negativ auswirkt Das Glück des Traurigseins Empirische Daten zu Melancholie Vorzüge der Melancholie.

Über den Autor:

Prof. Dr. Anton A. Bucher widmet sich neben seinen universitären Studien gern psychologischen Aspekten des guten Lebens und ist Autor mehrerer erfolgreicher Bücher.

Dettagli down

Generi Scienza e Tecnica » Medicina , Psicologia e Filosofia » Psicologia , Religioni e Spiritualità » Altre religioni e fedi » Altre religioni non cristiane , Economia Diritto e Lavoro » Management » Etica economica

Editore Springer Berlin Heidelberg

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 29/01/2018

Lingua Tedesco

EAN-13 9783662559802

1 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5
Scrivi una recensione
5 star
0
4 star
0
3 star
0
2 star
0
1 star
0
Das Glück des Traurigseins

-

voto 0 su 5

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima