Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Das Gottesbild in Hartmanns Dichtungen im Vergleich mit der Heiligen Schrift

Gabriel Nelle
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
3,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: mündliche positive Wertung, Universität Siegen (-), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mittelalter ist eine Zeit des Aberglaubens, der Mythen und Sagen, der 'Knechtschaft' des Gewissens und eine Zeit, in der ein Menschenleben nicht viel galt. Und doch hat das Mittelalter seinen Reiz mit seinen prächtigen Bauwerken, seiner Kunst, seinen Helden und vielem mehr. Hartmann von Aue lebte wahrscheinlich im 12. Jahrhundert, was sich besonders aus dem dritten Kreuzlied Hartmanns ableiten lässt. Somit lebte er nicht in der 'finstersten' Zeit des Mittelalters (letzten Jahrhunderte vor der Reformation), als in der Kirche die Missstände völlig überhand nahmen. Doch ein solches Überhandnehmen kommt nicht von 'heut auf morgen' - es ist ein Prozess, der schon zur Zeit Hartmanns zu erkennen ist, wenn nicht noch viel früher. Zur Zeit der Urgemeinde (christliche Kirche zwischen 50 bis 100 n.Chr.), war die Gemeinde frei von Lehren, die von Gottes Wort abwichen. Menschen, die versuchten solche Lehren in die Gemeinde zu bringen wurden scharf zurechtgewiesen. Ein Beispiel ist Simon Magus, der einen anderen Standard einführen wollte indem er Geld für die Gabe des Heiligen Geistes bot: 'Dein Geld fahre mit dir ins Verderben, weil du gemeint hast, dass die Gabe Gottes durch Geld zu erlangen sei!' Es war das ganze Bestreben der Apostel, die Gemeinde rein zu erhalten, was auch sehr klar aus den Briefen an die Gemeinden hervorgeht, die voller Mahnungen, Warnungen und Anleitungen sind. Doch trotz all dieser Bemühungen ging es bald bergab und schon die Apostel selbst sahen, dass die Probleme in der Gemeinde immer größer wurden. Es wäre eine lange Geschichte, die einzelnen Stufen des Abfalls Schritt für Schritt zu beschreiben, durch die aus einer Gemeinde Gottes eine tyrannische Kirche wurde, die Tausenden das Leben nahm, nur weil diese anders dachten als die Kirchenführung es vorschrieb. Doch möchte ich versuchen, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Ereignisse bis zur Zeit von Hartmann zu geben. Danach wollen wir die Zeit Hartmanns unter die Lupe nehmen und anhand seiner Schriften das Gottes- und Weltbild jener Zeit zu verstehen suchen. Dabei ist zu bemerken, dasssoweit ich das einschätzen kann - Hartmann einige Übelstände seiner Zeit erkannte und er somit nicht mit dem Stand der Kirche zu seiner Zeit gleichgesetzt werden kann.

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 25/03/2004

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638263665

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Das Gottesbild in Hartmanns Dichtungen im Vergleich mit der Heiligen Schrift"

Das Gottesbild in Hartmanns Dichtungen im Vergleich mit der Heiligen Schrift
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima