Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Das Problem der Polysemie: Eine Untersuchung anhand von Beispielen aus dem Französischen

Martina Hoffeins
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
4,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich vorrangig mit dem lexikalischen Phänomen der Polysemie im französischen Vokabular und wird die Homonymie nur am Rande betrachten. Im Zentrum steht dabei eine Analyse verschiedenster Fälle von Polysemie um einen Einblick in die Facetten der lexikalischen Ambiguität im Französischen zu geben. Zu Beginn der Darstellung wird der Begriff Polysemie definiert. Im Folgenden findet sich ein Kapitel zur Homonymie, um beide Begriffe klar voneinander zu trennen. Nach einer kurzen Analyse der Beziehungen zwischen Polysemie und Homonymie wendet sich diese Arbeit der Analyse von Fällen von Polysemie zu. Dabei werden sowohl seine Herkunft als auch Arten und Ursachen von Polysemie an diversen Beispielen betrachtet. Zum Schluss geht es dann um die Frage, welche Rolle Polysemie bei Wortspielen zuteil wird. Ein 'jeux de mots' steht dabei im Mittelpunkt.

Dettagli down

Generi Lingue e Dizionari » Corsi di lingua e cultura francese » Corsi di francese

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 13/11/2007

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638858403

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Das Problem der Polysemie: Eine Untersuchung anhand von Beispielen aus dem Französischen"

Das Problem der Polysemie: Eine Untersuchung anhand von Beispielen aus dem Französischen
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima