Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Das Zusammenspiel von Sprachwissen und Weltwissen beim Textverstehen

Tina Brackmann
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
2,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem des sprachlichen Verstehens. Um das Zusammenspiel von Sprachwissen und Weltwissen beim Textverstehen zu erläutern, habe ich den Loriottext 'Das Frühstücksei' ausgewählt. Es handelt sich um einen Dialog, der der Textsorte Witz zuzuordnen ist. Es ist ein einfach strukturiertes Textbeispiel, das durch seine Kürze eine Analyse im vorgesehenen Umfang ermöglicht. Beginnen werde ich mit den Analysebegriffen 'Horizont', 'Sprachbesitz', 'Situation' und 'Kontext', da diese beim Textverstehen eine Rolle spielen. Die Kategorie 'Ho rizont' ist noch einmal durch 'das Witzverständnis' untergruppiert, da man zwischen den Horizonten der Kommunikationspartner in dem Witz und den Horizonten von Emittent und Rezipient (des Witzes) differenzieren muss. In dem nachfolgenden 'Modell des Zusammenspiels von Verstehensfaktoren' werden die Beziehungen der vier Faktoren erläutert. Diese Arbeit basiert auf ihrem Buch 'Sprache als Text'.

Dettagli down

Generi Lingue e Dizionari » Corsi di lingua e cultura tedesca » Corsi di tedesco

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 07/01/2006

Lingua Tedesco

EAN-13 9783640079216

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Das Zusammenspiel von Sprachwissen und Weltwissen beim Textverstehen"

Das Zusammenspiel von Sprachwissen und Weltwissen beim Textverstehen
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima