Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Der Prager Fenstersturz

Jonas Banken
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
11,43
11,99
-5 %
11,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Als eine aufgebrachte Schar von Protestanten am 23. Mai 1618 die Statthalter Jaroslav Martinitz und Wilhelm Slavata aus dem Fenster des Audienzsaales der königlichen Burg zu Prag stieß, hatte wohl keiner der Anwesenden damit gerechnet, einen Konflikt loszutreten, der heute gemeinhin als dreißigjähriger Krieg bezeichnet wird. Wie kam es jedoch zu dem folgenschweren Prager Fenstersturz? Welche vorangegangenen Ereignisse wogen so schwer, dass sie die protestantischen Ständevertreter zu solch einer Tat bewegten? Antworten scheint hierfür einer der Betroffenen, der Statthalter Martinitz selbst, bereit zu halten. Dieser verfasste einen Bericht, der en detail den Vorfall im Prager Schloss darstellt. Es wäre jedoch schlichtweg nicht wissenschaftlich, diesem Schreiben unkritisch Glauben zu schenken. Es bedarf einer eingehenden Analyse dessen, da vom kaisertreuen Stadthalter kaum zu erwarten ist, er habe eine objektive und sachliche Position vertreten. Die folgende Arbeit wird sich auf der Grundlage des Berichtes von Martinitz eingehend mit der Frage auseinandersetzen, was die Ständevertreter veranlasste, ihren Protest in solch drastischer Weise zu äußern. Hierbei muss von vornherein differenziert werden zwischen den Antworten des Statthalters auf diese Frage und anderen möglichen Gründen, die eventuell viel gewichtiger waren. Ein intensiver Blick auf Zwischenfälle und angebliche Benachteiligungen der Protestanten zu dieser Zeit vermag hier hilfreich zu sein. Ein großer Konfliktherd bildete die Frage, wo nicht-katholische Kirchen neu erbaut werden durften, und wo nicht. Da sich die Protestanten in dieser Frage immer wieder auf den 1609 von Kaiser Rudolf II. ausgestellten Majestätsbrief beriefen und dieser im Bezug auf den Fenstersturz eine große Wichtigkeit zu haben scheint, muss eine Beschäftigung mit diesem Dokument ebenfalls Bestandteil der Arbeit sein.

Dettagli down

Generi Storia e Biografie » Storia dell'Europa » Storia militare

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 30/08/2012

Lingua Tedesco

EAN-13 9783656264781

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Der Prager Fenstersturz"

Der Prager Fenstersturz
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima