Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Die Einschübe im Berliner Weltgerichtsspiel.

Falk Quenstedt
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
3,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: sehr gut (1,0), Freie Universität Berlin (Institut für Ältere Literatur und Sprache), Veranstaltung: Geistliches Spiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Annahme, dass den uns heute noch bekannten Weltgerichtsspielen1 eine gemeinsame Vorlage zugrunde liegt, wird in der neueren wie älteren Forschung nicht bestritten. Erscheint sie doch, bei Vergleich der überlieferten Spiele, als evident. Nichtsdestotrotz hat sich das Forschungsinteresse deutlich verschoben: vom Ideal einer klassischen Einheitsästhetik der Lachmann-Germanistik, welche die Besonderheiten der einzelnen Handschriften ausgemerzt sehen wollte und eine ins mittelhochdeutsche 'übertragene' Urfassung rekonstruierte2, hin zu einem ausgeprägten, gleichsam 'archäologischen' Interesse gerade für diese Besonderheiten; die Frage nach dem Gefallen wird hier nur noch selten gestellt. Neben dem Münchner weist das Berliner Weltgerichtsspiel3 die größte Zahl an hinzugefügten Versen und Veränderungen auf, nach Meinung Reuschels jedoch 'allerhand nicht Hineingehöriges'4. Dieser Vorwurf meint vor allem die zwei größten (textlichen5) Einschübe: die Anklage der Welt durch Christus mit anschließender Fürbitte Marias6 und den Disput zwischen Leib und Seele7, die Gegenstand der hier gemachten Ausführungen sind. Beide Passagen beeinträchtigen die Folgerichtigkeit des Spiels erheblich, da durch ihren Einschub z.B. die Fürbitte (bzw. Deesis) wie auch die Berufung der Apostel teilweise mehrmals wiederholt werden. Es muss also nicht nur nach der Motivation des Redaktors für die Aufnahme besagter Teile in den Gesamttext gefragt werden, sondern auch danach, warum deren Bearbeitung nicht so erfolgt, dass Unstimmigkeiten erst gar nicht entstehen. Erschienen ihm in den Vorlagen vorkommende Motive so wichtig, dass er gewillt war, trotz möglicherweise erst durch deren Aufnahme entstehende Komplikationen innerhalb des Weltgerichtspiels in Kauf zu nehmen? Oder sind diese gar nicht durch die Vorlagen vorgegeben? Um diese Fragen zu beantworten musste der Weg über die vermuteten Quellen für die Einschübe genommen werden. Da jene aber nicht, bis auf eine Ausnahme, als direkte Vorlage angesehen werden können - die Übereinstimmungen sind oft zu gering oder nicht genau genug - bleiben die hier gezogenen Schlüsse in letzter Konsequenz nur hypothetisch.

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 05/04/2003

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638181044

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Die Einschübe im Berliner Weltgerichtsspiel."

Die Einschübe im Berliner Weltgerichtsspiel.
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima