Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Die Entwicklung der sowjetischen Besatzungszone bis zur Gründung der DDR

Nadja Kloß
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
7,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Außenpolitik der DDR, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation des Oberkommandos der Wehrmacht, in Anwesenheit der alliierten Generale, in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 in Berlin- Karlshorst, endete in Europa der Zweite Weltkrieg und die Sowjetunion regierte somit etwa zweidrittel des deutschen Gebietes. Ab dem 11. Mai begann dann der Alliierte Kontrollrat in Berlin mit seiner Arbeit. Hitlers Dritte Reich war somit Geschichte. Doch was sollte jetzt mit dem deutschen Gebiet geschehen? Sollte man Deutschland unter den vier alliierten Besatzungsmächten Frankreich, USA, Großbritannien und der Sowjetunion aufteilen oder das Ziel eines gemeinsam regierten Deutschlands verfolgen? [...] War es also vorauszusehen, dass Deutschland ein geteiltes Land werden wird? Auf diese Frage und andere Aspekte werde ich im folgenden Text genauer eingehen und die Entwicklungen, vor allem die politischen, aber auch die wirtschaftlichen Veränderungen genauer darlegen.

Dettagli down

Generi Storia e Biografie » Storia dell'Europa » Storia militare

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 25/06/2009

Lingua Tedesco

EAN-13 9783640357215

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Die Entwicklung der sowjetischen Besatzungszone bis zur Gründung der DDR"

Die Entwicklung der sowjetischen Besatzungszone bis zur Gründung der DDR
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima