Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Die Gründung der Universität Neapel durch Friedrich II. - das 'gepflanzte' schulische Abbild eines modernen Herrschers

Jerry Paramo
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
7,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,00, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Hauptseminar Mittelalterliche Geschichte 'Bildung im Mittelalter', Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen globalen Welt ist es mittlerweile eine Selbstverständlichkeit, sich nach erfolgreichem Abschluss der einzelnen Schulstufen wie der Grundschule, dann womöglich über die Realschule hin zum Gymnasium mit bestandenen Abitur sich zu überlegen, ob man die restliche Strecke einer akademischen Laufbahn zurücklegt oder nicht. Es stehen einem unzählige Möglichkeiten offen: Jurist, Mediziner, Lehrer, Künstler, die Liste ist fast endlos. Das Angebot der Universitäten hat sich im Laufe von gut 800 Jahren so weit entwickelt und doch gewisse Kernelemente erhalten, dass es ein sehr interessanter Verlauf gewesen ist, von den ersten Anfängen in Cambridge, Salamanca und Paris bis hin zu den heutigen Elite-Institutionen Harvard, Yale und Oxford. Natürlich war solch eine lange Phase der Entwicklung und des Voranschreitens nicht eine geradlinige Sache ohne Höhen und Tiefen. Bildungsinstitutionen, klein und groß, haben im Laufe der Geschichte an Ansehen gewonnen, Inhalte eingebüßt, wurden als politisch-propagandistisches Werkzeug missbraucht oder haben auch vorbildliche Vertreter der gebildeten Menschheit hervorgebracht. Hier stellt sich auch die Frage, in welchem Rahmen denn die Verantwortung einer solch immensen Aufgabe, also der Bildung, sich übertragen bzw. verschoben hat. Es hat nicht schon immer ein Bildungs- bzw. ein Kultusministerium gegeben, wo all solche Entscheidungen von den gewählten Vertretern des Volkes gefällt werden. Dreht man das Rad der Zeit zurück, so erkennt man, dass die Aufgabe der (Aus)Bildung schon damals ebenso wie heute eine Sache der Finanzierung ist. Und wenn man sich mögliche große Quellen für Reichtum und Wohlstand noch vor dem bekannten Schulgeld oder dem Bildungsetat vor Augen führt, so wird einem womöglich eine mächtige Institution einfallen, die schon immer einen essentiellen Beitrag zur Bildung und geistigen Entwicklung beigetragen hat, nämlich die Kirche. Das heute selbstverständliche Handwerk wie Lesen und Schreiben hielten die Geistlichen besonders zur Zeit des Mittelalters wie eine Art 'Monopol' inne; 'von der Wiege bis zur Bare' waren sie an der Seite der Menschen, ihnen diese Fähigkeiten beizubringen.

Dettagli down

Generi Storia e Biografie » Storia dell'Europa » Storia militare

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 12/04/2012

Lingua Tedesco

EAN-13 9783656168805

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Die Gründung der Universität Neapel durch Friedrich II. - das 'gepflanzte' schulische Abbild eines modernen Herrschers"

Die Gründung der Universität Neapel durch Friedrich II. - das
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima