Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Die Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg als Pflegekonzept

Annina Grimm
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
12,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich 4 - Soziale Arbeit und Gesundheit), Veranstaltung: Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Worte sind Fenster oder sie sind Mauern. Sie verurteilen uns oder sprechen uns frei.' (Rosenberg 2012) Um bildlich gesprochen nicht nur Mauern um uns und andere im Umgang und der Kommunikation miteinander zu errichten, sondern unsere Kommunikationsfenster für ein respektvolles und empathisches Mit-einander weit zu öffnen, ist es von großer Bedeutung, wie wir miteinander kommunizieren. Durch unachtsames Kommunizieren können wir Mauern um uns und Andere errichten. Dies lässt sich jedoch vermeiden, wenn wir auf eine respektvolle und einfühlsame Kommunikation miteinander achten. Watzlawicks bekannte Aussage 'Man kann sich nicht nicht verhalten. (...) Wenn man (...) akzeptiert, daß alles Verhalten Kommunikation ist, so folgt daraus, daß man (...) nicht nicht kommunizieren kann.' (Watzlawick, Beavin, Jackson 2000, 51) macht deutlich, dass wir ständig im zwischen-menschlichen Kontakt stehen. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) von Rosenberg ist somit auch mehr als nur ein Kommunikationsprozess, mehr als eine 'Sprache der Einfühlsamkeit' (Rosenberg 2012, 23), sondern eher 'eine Art des Umgangs miteinander' (Rosenberg 2012, 1), eine Lebenseinstellung. Ziel der im Rahmen eines Leistungsnachweises für Modul 2 geschriebenen Arbeit ist es, dem Leser das von Rosenberg entwickelte Kommunikationskonzept näher zu bringen und anhand der theoretischen Konzeptinhalte die praktische Anwendbarkeit in einer Konfliktsituation zu verdeutlichen. Der erste Teil der Hausarbeit erläutert einige für das Konzept bedeutsame Begriffe. Es folgen Beschreibung und Entstehungserläuterung des Konzeptes. Im Anschluss wird ein Dialog zwischen der stellvertretenden Stationsleitung und einer Mitarbeiterin einer psychiatrischen Akutstation dargestellt. Dieser wird anschließend im Sinne der GfK reflektiert um die praktische Anwendung des Konzeptes zu verdeutlichen. Die Arbeit schließt mit einer bewertenden Zusammenfassung.

Dettagli down

Generi Scienza e Tecnica » Medicina

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 13/05/2014

Lingua Tedesco

EAN-13 9783656652823

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Die Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg als Pflegekonzept"

Die Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg als Pflegekonzept
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima