Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Die Ich-AG - ein neues Förderkonzept der Arbeitsämter für arbeitslose Existenzgründer

Sven Boldt
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
4,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (-), Veranstaltung: Arbeitsmarkttheorie und -politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bundeskanzler Schröder hat am 22. Februar 2002, nach einem Skandal um geschönte Vermittlungszahlen des Arbeitsamtes, die Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' ins Leben gerufen. Auftrag war, bis zum 16. August 2002 Vorschläge zur Modernisierung der Bundesanstalt für Arbeit vorzulegen. Das dabei entstandene Hartz- Konzept umfasst insgesamt 343 Seiten, gegliedert in dreizehn Module, und ist zur Zeit eines der umstrittensten Themen der Deuteschen Arbeitsmarktpolitik. Deshalb habe ich mir in der vorliegenden Hausarbeit zum Ziel gesetzt, dass neunte Modul, die sogenannte Ich-AG, ausführlich zu beschreiben und die Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Unter Punkt zwei erfolgt zunächst eine allgemeine Beschreibung des Arbeitsmarktes sowie eine Analyse über die Ursachen der Arbeitslosigkeit. Anschließend, ebenfalls noch unter Punkt zwei, leite ich einen Übergang zur Entstehung des Hartz-Konzepts herbei und führe die Mitglieder der Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' auf. Eine abschließende Übersicht, über die Anzahl der Förderungen von Existenzgründungen, dient dazu, den Umfang des Themas aufzuzeigen. Unter dem dritten Punkt meiner Hausarbeit zeige ich auf, worum es sich bei der Ich-AG handelt und welche Ziele die Bundesanstalt für Arbeit mit diesem Modul verfolgt. Darüber hinaus erfolgt eine kurze Beurteilung der Ich-AG, in dem die entscheidenden Größen der Maßnahme dargelegt werden. Ein ausführlicher Vergleich zwischen dem bisherigen Förderkonzept der Bundesanstalt für Arbeit, dem Überbrückungsgeld und der neuen Ich-AG, behandele ich unter Punkt vier. Dort gehe ich auf den Zweck der beiden Förderkonzepte ein, mache Angaben über die Förderhö he und die Förderdauer, beschreibe den Adressatenkreis und suche nach Gemeinsamkeiten. Die Ergebnisse des Vergleichs habe ich in einer Übersicht zusammengefasst. Zusätzliche Beispielrechnungen, die aufzeigen sollen, welches Förderinstrument für den einzelnen Gründer von Vorteil ist, erfolgt zum Schluss dieses Punktes. In dem letzten Punkt meiner Hausarbeit fasse ich die Kernaussagen noch einmal zusammen und gebe einen Ausblick in die Zukunft. Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass ich bei Zahlenmaterial und Grafiken darauf geachtet habe, die aktuellsten zur Verfügung stehenden Daten bzw. Informationen bei der Erstellung dieser Hausarbeit zu verwenden. [...]

Dettagli down

Generi Economia Diritto e Lavoro » Economia » Economia, altri titoli » Economia del lavoro, occupazione e disoccupazione » Economia dello sviluppo

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 19/12/2003

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638240116

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Die Ich-AG - ein neues Förderkonzept der Arbeitsämter für arbeitslose Existenzgründer"

Die Ich-AG - ein neues Förderkonzept der Arbeitsämter für arbeitslose Existenzgründer
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima