Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Die Ketten der Besitzenden

R. Fehl
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
0,99

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Sozialphilosophie und Kulturkritik bei Jean-Jacques Rousseau, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem in vielerlei Hinsicht erhellenden Beitrag 'Rousseau und das Verlangen nach Anerkennung' vertritt Frederick Neuhouser die These, dass Rousseau im sogenannten Zweiten Diskurs die Hauptquelle menschlicher Ungleichheit in bösartigen Formen von l'amourpropre erblicke. Zweifellos spielen l'amour-propre und alle damit verbundenen Gefahren eine wichtige Rolle im Zweiten Diskurs, und sicherlich kann sie als eine Quelle von Ungleichheit angesehen werden. Doch Rousseau nennt auch noch andere Faktoren, die zusammenkommen müssen, damit Ungleichheit entstehen konnte. Im vorliegenden Essay werde ich daher danach fragen, ob es sich bei l'amour-propre um die Hauptursache handelt und inwieweit man überhaupt sinnvoller Weise nach einer solchen fragen kann. Ausgehend von den nicht zu leugnenden Stärken Neuhousers These, werde ich versuchen, auf einige Probleme und Schwachstellen in seinen Begründungen hinzuweisen. Gleichzeitig werde ich nach Anhaltspunkten für eine alternative Lesart der Rangfolge unter den Ursachen der Ungleichheit suchen.

Dettagli down

Generi Psicologia e Filosofia » Filosofia occidentale e Storia della filosofia

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 19/10/2010

Lingua Tedesco

EAN-13 9783640727261

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Die Ketten der Besitzenden"

Die Ketten der Besitzenden
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima