Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Die Kinder im Tobteufelhaus / Das Wunderpferdchen aus Kornhagen

Holda Schiller
pubblicato da EDITION digital

Prezzo online:
4,99

In dem Märchen 'Die Kinder im Tobteufelhaus' erfahren wir, dass Lutz, auch Wirbellutz genannt, ein etwa sechs Jahre alter Junge, bereits vieles über die Stadt, in der er lebt, über Tiere im Zoo und Bäume im Park gelernt hat. Etwas Wichtiges weiß er aber noch nicht: Dass er nachts schlafen muss. Mahnt ihn die Mutter abends, ins Bett zu gehen, erhebt er ein Lamento, dass die Nachbarn es hören und sagen: 'Ach ja, der unruhige Junge.' Schlafen findet er langweilig, und so zieht er eines Tages mit seinem Roller, den er sehr liebt, los, um das Nichtschlafland zu suchen. Wem er begegnet, was für aufregende Erlebnisse er hat und wie er den Tobteufel und dessen Hexenmutter besiegt, das ist eine fantasievolle und spannende Geschichte, vergnüglich zu lesen. 'Das Wunderpferdchen aus Kornhagen' ist ein Märchen, das dem Phänomen der Begabung nachspürt. Moritz, das Fohlen, ist eben erst zur Welt gekommen, kann auf seinen zarten Beinen noch gar nicht richtig stehen, als es auch schon zu springen anfängt. Und das Springen bleibt sein Liebstes. Er soll aber nicht springen, er soll ziehen, meint der Tierpfleger und spannt ihn an den Wagen. Zunächst wehrt sich Moritz, doch dann lernt er ziehen. Aber sein Liebstes bleibt ihm nach wie vor das Springen. Das kann er dann auch immer besser, immer höher und immer schöner, bis es Kunst geworden ist und er über alle und alles hinwegspringt. Nun geht er in die Stadt, will zum Zirkus. Es gelingt auch, doch der Zirkus ist eine Enttäuschung. Moritz darf nicht springen, er muss tanzen. Da wird er immer trauriger, kann nicht mehr trinken, nicht mehr essen, auch nicht mehr schlafen und kann auch nicht mehr lustig sein. Hilfe kommt ihm von Heiner und dem Clown Jonathan, die Rat wissen, sodass Moritz am Ende das tun kann und darf, was ihm das Liebste ist. Zwei Bücher aus der Reihe 'Die kleinen Trompeterbücher' des Kinderbuchverlages Berlin von 1966 und 1968.

1923 in Pavlovka, Kreis Akkerman (Bessarabien) geboren. Grundschulbildung dort in Rumänisch. 1940 durch Hitlers Umsiedlungsaktion (Deutsche heim ins Reich) nach Deutschland umgesiedelt. Zwei Jahre Umsiedlungslager. In der Zeit Ausbildung zur Schwesternhelferin im Krankenhaus in Langenbielau. 1942 angesiedelt in Polen (im Kreis Posen). Januar 1945 Flucht aus Polen in die Mark Brandenburg (Deetz/Havel). Nach Kriegsende Lehrerausbildung. 1947-1958 im Schuldienst (Grundschule Lehnin, Radebeul und Leipzig). Heirat, zwei Kinder. Ab 1962 freiberufliche Dolmetscherin und Übersetzerin (Zulassung als Verhandlungs- und Kongressdolmetscherin). Literarische Übersetzungen. Eigenständige literarische Publikationen. Bibliografie (Auswahl): Die Kinder im Tobteufelshaus, Kinderbuchverlag, Berlin 1966 (Die kleinen Trompeterbücher) Pechvogel Glückspilz, Scheffler-Verlag, Herdecke 2003 Das Leben scheidet, nicht der Tod. Roman, 1990 Das Wunderpferdchen aus Kornhagen, Kinderbuchverlag, Berlin 1968 (Die kleinen Trompeterbücher) Wir beide und Pipo. Erzählungen aus Rumänien, Kinderbuchverlag, Berlin 1987 Deines Nächsten Haus, Scheffler Verlag, Herdecke 2000

Dettagli down

Generi Bambini e Ragazzi » Miti e leggende » Fiabe Filastrocche » Fiabe e storie illustrate » Narrativa » Narrativa » Storie di animali , Storia e Biografie » Mitologia » Miti e Mitologia per ragazzi

Editore Edition Digital

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 09/04/2013

Lingua Tedesco

EAN-13 9783863947996

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Die Kinder im Tobteufelhaus / Das Wunderpferdchen aus Kornhagen"

Die Kinder im Tobteufelhaus / Das Wunderpferdchen aus Kornhagen
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima