Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Die Natur als Thema bei Gottfried Keller

Lena Langensiepen
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
7,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gedicht Regen-Sommer und der Zyklus Waldlieder I & II, deren Interpretation und Vergleich der vorliegenden Arbeit zu Grunde liegen, entstanden im August des Jahres 1845, innerhalb Kellers erster lyrischer Schaffensperiode, in Zürich. Sie wurden erstmals, zusammen mit anderen Zeit- und Natur- sowie politischen Gedichten, in Kellers Sammelband Gedichte im Jahr 1846 veröffentlicht. Kellers Naturauffassung ist von der Strömung des Realismus deutlich geprägt. Seine Abwendung vom christlichen Jenseitsglauben führte zu einer starken Hinwendung zur gegenwärtig-realen Welt. Er sah in der Natur nicht das Göttliche bzw. Transzendentale in dem Sinne der von ihm negativ empfundenen Lehre der Kirche, sondern empfand sie auf eine ungezwungene Art geheimnisvo ll und faszinierend. In der Ganzheit der Natur fand er sein religiöses Erleben; dort fühlte er sich aufgenommen und geborgen. Diese Erfahrbarkeit der irdischen Natur, deren Schönheit es zu erfassen und zu beschreiben galt, rückte in den Vordergrund seiner Naturgedichte.

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 25/07/2004

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638295277

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Die Natur als Thema bei Gottfried Keller"

Die Natur als Thema bei Gottfried Keller
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima