Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Die Wissenschaft des Lebendigen: Vom mechanistischen zum organischen Denken

Werner Merker
pubblicato da Crotona Verlag

Prezzo online:
11,99

Der Materialismus bestimmt zwar noch in weiten Bereichen die öffentliche Meinung, doch eine aufgeklärte, einem neuen Denken" verpflichtete Wissenschaft hat ihm längst die Grundlagen entzogen. Besonders für die Erforschung des Lebendigen ist eine materialistisch-mechanistische Sichtweise völlig ungeeignet. Lebende Materie gibt es nicht! Es ist nicht die Materie, die lebt. Für den Bereich des Lebendigen ist eine ganz andere Wissenschaftsmethodik erforderlich.
Werner Merker schlägt einen Bogen von den bedeutendsten Geistern der Antike über Goethe und Rudolf Steiner bis hin zu Rupert Sheldrake und zeigt auf, dass die Wissenschaft des Lebendigen" schon immer im Bewusstsein jener großen Forscher und Denker vorhanden war, die das Leben in seiner Tiefe betrachteten.
Ein brillante Einführung in eine spirituell begründete neue Naturwissenschaft, welche die neuesten Erkenntnisse der Biologie mit der uralten Weisheitslehre verbindet und auf eine neue Stufe des Wissens hebt!

Dettagli down

Generi Religioni e Spiritualità » Altre religioni e fedi » Fedi alternative (Scientology, studi sull'occulto, satanismo¿) , Esoterismo e Astrologia » Occulto , Salute Benessere Self Help » Mente, corpo, spirito

Editore Crotona Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 09/04/2020

Lingua Tedesco

EAN-13 9783861911364

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Die Wissenschaft des Lebendigen: Vom mechanistischen zum organischen Denken"

Die Wissenschaft des Lebendigen: Vom mechanistischen zum organischen Denken
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima