Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Die Überlieferung des Armen Heinrichs von Hartmann von Aue

Marika Ziron
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
3,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: PS Hartmann von Aue 'Der arme Heinrich', 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einordnung der Schaffenszeit Hartmanns von Aue ist nur sehr schwer möglich. Seine Schaffenszeit wird auf die Jahre zwischen 1180 und 1205 datiert. Die Entstehung des armen Heinrichs wird in die Zeit um 1195 eingeordnet. Dies ist jedoch eine keineswegs bewiesene Angabe. Ebenfalls Probleme bereitet die Zuordnung des Werkes zu einer Gattung. 'Als reine Legende fehlt dem Armen Heinrich die zentrale Heiligenfigur, das vollzogene Martyrium und die von ihr bewirkten Wunder. Der Terminus Novelle, für den die unerhörten Begebenheiten der Erzählung sprechen, ist dem deutschen Mittelalter fremd und der neuzeitlichen Gattungstypologie entlehnt. Als Märchen schließlich ist der Arme Heinrich zu wenig wirklichkeitsenthoben, zu sehr dem Element des Höfischen verpflichtet.' Neben dem 'Gregorius' wird 'Der arme Heinrich' den geistlichen Erzählungen Hartmanns zugeordnet. Ebensolche Probleme ergeben sich bei der Suche nach dem originalen Wortlaut, den der Autor in seinem Werk verwendet hat. Denn der originale Text des Autors steht uns nicht zur Verfügung. Es existieren mehrere vollständige und unvollständige Überlieferungen des Textes, die aus verschiedenen Zeiten stammen und von verschiedenen Schreibern verfasst wurden. Die verschiedenen heute bekannten Handschriften des armen Heinrichs ähneln sich zum Teil stark, weisen andererseits aber auch enorme Unterschiede auf. In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit diesen verschiedenen Überlieferungen beschäftigen, sie näher untersuchen und dabei auch versuchen darzustellen, welche der Handschriften dem Originaltext des Autors am nächsten kommt. '...bestenfalls könnte man den armen Heinrich so herstellen, wie ihn Hartmann gedichtet haben könnte' Hier wird also deutlich, dass es heute nicht möglich ist, sicher zu zeigen, wie Hartmann von Aue den Text verfasst hat. Denn jeder, der eine Abschrift eines Textes hergestellt hat, nahm Veränderungen an der Textgestalt vor. Es entstanden somit Kürzungen, Hinzufügungen und Veränderungen des Wortlautes. Ebenso stammen die heute bekannten Abschriften aus verschiedenen Zeiten und die jeweiligen Schreiber haben ihren Text vermutlich an die Veränderungen der Sprache und Schrift, wie z. Bsp. der zweiten Lautverschiebung angepasst.

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 10/05/2005

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638375962

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Die Überlieferung des Armen Heinrichs von Hartmann von Aue"

Die Überlieferung des Armen Heinrichs von Hartmann von Aue
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima