Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Die triuwe im 'Rother' und der Vergleich zum 'Herzog Ernst' (B)

Christina Wagner-Emden
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
9,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Deutsche Philologie I), Veranstaltung: Hauptseminar: 'König Rother', Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll ausgehend vom Begriff der triuwe im ?Herzog Ernst? (B) die Bedeutung dieses Begriffes in dem anonymen mittelhochdeut¬schen Epos ?König Rother? analysiert werden. Der erste Teil der Untersuchung bietet eine Zusammenfassung des 1998 erschienenen Artikels »Âne rede und âne reht« von Monika Schulz zur Bedeu¬tung der triuwe im ?Herzog Ernst? (B), dessen Entstehung auf die Zeit um 1200/1210 datiert wird. Daran anschließend wird auf die triuwe im ?Rother? einzugehen sein, der wohl ein halbes Jahrhundert vor dem ?Herzog Ernst?, also um 1150/1160 entstanden sein dürfte. Beide Epen werden der Gattung der sogenannten »Spielmannsepik« zugerechnet und in der Forschung thematisch einheitlich in den Bereich der »Reichsdichtung« eingeordnet. Zum Vergleich der Werke muß der ?Rother? vor allem in Hinsicht auf die, sich aus dem Begriff der triuwe konstituierenden, lehnsrechtlichen Tatbestände untersucht werden. Dies beinhaltet, bevor die eigentliche Untersuchung einsetzen kann, eine kurze Klärung des allgemeinen Verständnisses von der triuwe im Mittelalter, da - wenn auch Analogien zur Semantik des heutigen Begriffes der Treue vorhanden sind - beide Ausdrücke nicht gleichgesetzt werden können. Aufgrund der Unterschiede des feudalrechtlichen Funktionierens in den Herrschaftsbereichen Rothers und Constantins, werden beide zunächst einzeln untersucht, wobei hier nicht auf den jeweiligen Bereich im Sinne einer Lokalität abgestellt wird, sondern auf die gesellschaftliche Struktur unter den einzelnen Königen - gleich, wo sich diese geographisch aufhalten. Größeres Gewicht wird dabei auf den Regierungsverband Rothers gelegt, da hier auch an einzelnen Figuren eine Diskussion der triuwe im Text stattfindet, während die sie im Reich Constantins stark an die Figur des Königs gebunden ist. Indem sich Rother als der Vertriebene »Dietrich« ausgibt und Constantin seinen Dienst anbietet, treten die unterschiedlichen Systeme eng zueinander, wes¬halb auch in der Analyse auf die vorher getroffene Trennung verzichtet wird. Erst im Schlußteil soll die triuwe in den Epen ?Herzog Ernst? und ?Rother? verglichen werden, da sie, wie es auch aus dem Aufsatz von Monika Schulz hervorgeht, nicht in einzelnen Szenen thematisiert wird, sondern die Handlung durchzieht. Das Geschehen konstituiert sich aus für die triuwe entscheidenden Momenten, anstelle einer verbalen Nennung tritt häufig die handlungsmäßige Umsetzung.

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 06/07/2012

Lingua Tedesco

EAN-13 9783656230915

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Die triuwe im 'Rother' und der Vergleich zum 'Herzog Ernst' (B)"

Die triuwe im
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima