Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Erlittenes oder Erkämpftes Martyrium? - Das Phänomen 'Martyrium' im Christentum des Früh- und Hochmittelalters -

Anonym
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
6,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,7, , 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der gegenwärtigen postsäkularen Gesellschaft erscheint der ursprünglich vom Christentum geprägte BegriffMartyriumbesonders seit den Geschehnissen des 11. Septembers 2001 wieder in verstärkter Form. Doch was wird mit diesem Wort assoziiert? Welche Wertschätzung oder Entwertung erfährt das Ideal des Martyriums? Sind Märtyrer Vorbilder in Glauben und Leben oder sind sie doch nur von einem Wahn gepackte religiöse Fundamentalisten? Es ist auffällig, dass die Selbstbezeichnung der Attentäter des 11. Septembers - sie nennen sich Märtyrer - häufig in unreflektierter Weise übernommen wird, wodurch vielen Menschen wohl nur noch diese Begriffsdefinition präsent ist. Dieses aktuelle Verständnis - oder Missverständnis? - von Martyrium war mir ein Anlass, dem von islamistischen Selbstmordattentätern geprägten Martyriumsbegriff ein christlich geprägtes Bild des Martyriums gegenüber zu stellen.

Dettagli down

Generi Religioni e Spiritualità » Storia delle religioni

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 03/02/2006

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638464727

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Erlittenes oder Erkämpftes Martyrium? - Das Phänomen 'Martyrium' im Christentum des Früh- und Hochmittelalters -"

Erlittenes oder Erkämpftes Martyrium? - Das Phänomen
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima