Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Exegese von Gen 21,22-34

Vera Bongert
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
7,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die wissenschaftliche Arbeit am Alten Testament (ohne Hebräisch), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich die Übersetzungen von Gen. 21, 22-34 des Seebass Kommentars, der Züricher Bibel und der Luther Bibel vergleichen.1 In V24 heißt es in der Züricher Übersetzung 'Ich schwöre.', in der lutherischen 'Ich will schwören.' und in Seebass Übersetzung 'Ja, ich werde schwören.'. In der Züricher Übersetzung ist der Schwur bereits enthalten. Er ist gegenwärtig ausgesprochen worden. Das 'will' und noch mehr das 'werde' verschieben den Schwur auf einen Zeitpunkt außerhalb des Textes. Allen drei Übersetzungen ist jedoch inhaltlich gleich, dass Abraham dem Schwur zusagt. In V27 werden die Begriffe 'Bund' (Züricher Bibel, Luther Bibel) und 'Verpflichtung' (Seebass Übersetzung) genutzt. In den Überschriften der Übersetzung von Seebass und der Züricher Bibel wurde für die selbe Handlung bereits das Wort 'Vertrag' gebraucht. In einem Vertrag geht es um Selbstverpflichtung auf beiden Seiten der Vertragspartner. Bei einer Verpflichtung geht es um eine Leistung die geschuldet wird. Ein Bund ist eine vertragliche Vereinbarung. Mit dem Begriff Bund wird allerdings teilweise auch eine freundschaftliche Verbindung der Beteiligten assoziiert. Im Ganzen sagen die Begriffe jedoch etwas sehr Ähnliches aus. In V31 unterscheidet sich die Schreibweise des Ortes. In der Luther Bibel wird er 'Beerscheba', in der Übersetzung von Seebass und der Züricher Bibel dagegen 'Beerseba' geschrieben. Einen weiteren Unterschied in der Schreibweise findet man in V22. Abimelechs Feldhauptmann wird an dieser Stelle in den Übersetzungen der Züricher und der Luther Bibel 'Pichol' in der Übersetzung des Seebass Kommentars allerdings 'Pikol' geschrieben. In V33 ruft Abraham zu Gott. In den Übersetzungen der Züricher und der Luther Bibel heißt es 'den Namen des Herrn, des ewigen Gottes'. In Seebass Übersetzung steht dagegen 'den Namen 'Jahwe El Olam' ', das heißt 'Gott der Welt'. Seebass hat demnach den Beinamen Jahwes nicht ins Deutsche übersetzt. Insgesamt sind keine schwerwiegenden Unterschiede zu finden, die zu verschiedenen Aussagen der Übersetzungen führen. Die Übersetzungen sind sich sehr ähnlich. Die oben aufgeführten Unterschiede haben kaum Relevanz, da es sich meist nur um unterschiedliche Schreibweisen oder verschiedene Begriffe mit ähnlicher Bedeutung handelt. Ich werde für meine Exegese die Übersetzung der Züricher Bibel verwenden, da diese mir aus dem Umgang im Semester am vertrautesten ist. [...]

Dettagli down

Generi Religioni e Spiritualità » Fede, politica e società » Religione, argomenti generali

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 09/10/2015

Lingua Tedesco

EAN-13 9783640209392

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Exegese von Gen 21,22-34"

Exegese von Gen 21,22-34
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima