Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Gegen die Häresien

Irenaus von Lyon
pubblicato da limovia.net

Prezzo online:
5,29

Der Autor ist Irenäus von Lyon (altgriechisch , Irenäus aus Smyrna/ der Smyrner"; * um 135; 202), ein Kirchenvater, war Bischof in Lugdunum in Gallien (heute Lyon/Frankreich). Er wird als Heiliger verehrt und gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 2. Jahrhunderts und einer der ersten systematischen Theologen des Christentums. Seine Schriften waren in der frühen Entwicklung der christlichen Theologie wegweisend. Er prägte den Begriff der Regula fidei, der "Regel des Glaubens". In evangelischen, anglikanischen und römisch-katholischen Kirchen wird seiner am 28. Juni gedacht, in orthodoxen Kirchen und der armenischen Kirche am 23. August.
Zentrum der Theologie des Irenäus, der als Begründer der christlichen Dogmatik gilt, ist die Einheit Gottes, im Gegensatz zur Aufteilung des gnostischen Gottes in eine Zahl göttlicher Äonen" und die gnostische Unterscheidung zwischen einem transzendenten höchsten Gott" und einem niederen Demiurgen", der die Welt erschaffen habe. Irenäus verwendet die Logostheologie, die er von Justin dem Märtyrer übernimmt, aber zieht es vor, vom Sohn und vom Geist als den beiden Händen Gottes" zu sprechen. Christus ist für ihn derjenige, welcher den unsichtbaren Vater für uns sichtbar gemacht hat.

Dettagli down

Generi Religioni e Spiritualità » Cristianesimo » Vita e pratica cristiana » Vita e pratica cristiana » Storia delle religioni

Editore Limovia.net

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 04/01/2013

Lingua Tedesco

EAN-13 9781783360680

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Gegen die Häresien"

Gegen die Häresien
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima