Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Hermann Reimers Buch 'Geistesepidemien' ist eine fesselnde Analyse über die Ausbreitung von Ideologien und Denkweisen in der Gesellschaft. Reimer untersucht verschiedene historische Epochen und zeigt auf, wie bestimmte geistige Strömungen wie Epidemien die Massen beeinflussen und verändern können. Sein literarischer Stil ist präzise und fesselnd, wobei er komplexe Themen auf verständliche Weise darlegt. Das Werk bietet einen tiefen Einblick in die psychologischen und soziologischen Mechanismen, die hinter dem Phänomen der 'Geistesepidemien' stehen und ist somit sowohl für Wissenschaftler als auch für interessierte Laien eine bereichernde Lektüre. Hermann Reimer, ein renommierter Philosoph und Soziologe, bringt sein fundiertes Wissen und seine analytischen Fähigkeiten in dieses Buch ein. Als Experte für gesellschaftliche Dynamiken und ideologische Entwicklungen versteht Reimer die komplexen Zusammenhänge und liefert dem Leser eine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit dem Thema.Durch die anschaulichen Beispiele und tiefsinnigen Analysen in 'Geistesepidemien' wird der Leser dazu angeregt, über die Macht der Ideen und die Verbreitung von Denkmustern in der Gesellschaft nachzudenken. Das Buch ist eine faszinierende Lektüre für alle, die ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkung zwischen Geist und Gesellschaft gewinnen möchten.

Dettagli down

Generi Psicologia e Filosofia » Psicologia , Politica e Società » Sociologia e Antropologia » Antropologia sociale e culturale, etnografia

Editore Good Press

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 19/05/2024

Lingua Tedesco

EAN-13 8596547847618

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Geistesepidemien"

Geistesepidemien
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima