Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Harmonie und Subjektivität. Klassische und romantische Tendenzen im dritten Akt des Faust II

Markus Busche
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
7,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Institut für neuere deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: HS: Goethes Faust II, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit Goethes Faust II. Dabei sollen der dritte Akt und insbesondere die Arkadien-Szene und die Figur Euphorion im Mittelpunkt des Interesses stehen. Ziel der Analyse ist es, die von Goethe gegenübergestellten klassischen und romantischen Ideen und Konzepte, die im dritten Akt in erster Linie von Helena und Euphorion verkörpert werden, mit Bezug auf die klassische und romantische Theorie zu benennen und ihr Verhältnis zu untersuchen. Der dritte Akt des Faust II, der sich auf zeitlicher und räumlicher Ebene von der Antike (in der Szene 'vor dem Palaste des Menelas zu Sparta'), über das Mittelalter (in der Szene 'innerer Burghof' bis zu der idyllisch-harmonischen Arkadienszene erstreckt, kann aufgrund dieser großen raumzeitlichen Sprünge zwischen den einzelnen Szenen nicht als einheitlicher und auf einen kontinuierlichen, auf Aktion und Entwicklung der Handelnden Charaktere konzentrierten Handlungsablauf verstanden werden. Auch eine Innenführung im klassischen Sinne, d. h. die dramatische Darstellung persönlich beschränkten Leids, findet nicht statt. Da der gesamte Faust II keine einheitliche Dramenhandlung enthält, kann er nicht aufgrund einer ausschließlich textimmanenten Analyse von Handlung und Charakteren untersucht werden. Die Breite des von Goethe behandelten Stoffes, die Tatsache, dass der Horizont des zweiten Teils der Tragödie den Zeitraum von der Antike bis zur Neuzeit und sowohl Elemente antiker Mythologie als auch des christlich geprägten Mittelalters und der durch Ökonomie, moderne Kriegsführung und den sich selbst stets erweiternden, autonomen modernen Menschen geprägten Neuzeit umfasst, legt eine über die Analyse von Handlung und Charakteren hinausgehende Betrachtungsweise nah. Wichtiger sind die mythologischen, historischen und kulturellen Entwicklungen, die der Faust II dramatisch darstellt und reflektiert. Die Untersuchung dieser im Drama allgegenwärtigen historischen Entwicklungen und kulturellen Strömungen dient nicht nur dem Verständnis, sie ist notwendig, um den hinter der vordergründigen dramatischen Handlung verborgenen Inhalt zu erfassen. [...]

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 03/06/2003

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638212403

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Harmonie und Subjektivität. Klassische und romantische Tendenzen im dritten Akt des Faust II"

Harmonie und Subjektivität. Klassische und romantische Tendenzen im dritten Akt des Faust II
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima