Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Heiner Müllers 'Lohndrücker' und 'Philoktet'

Marcus Knoche
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
10,49
10,99
-5 %
10,99

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Übungen zum deutschen Drama nach 1945, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Heiner Müller sagt 1982 von sich selbst, er hätte 'da angefangen, wo Brecht aufgehört hat' (Müller 'Irrtümer 129), doch sein 'Verhältnis zu Brecht ist selektiv von Anfang an.'.(Müller 'Krieg 225) Mit Brecht gemeinsam hat er sicher eine politische Grundeinstellung, und er bezeichnet den 'LOHN-DRÜCKER' als seinen unmittelbaren Anschluß an Brecht (vgl. Müller 'Krieg' 229). Dies bedeutet nicht, daß sein darauf folgendes Werk nur im Geiste von Brecht geprägt ist; Müller hat jedoch Brecht's Stücke im Hinterkopf und weiß, wo er sich von ihm unterscheidet. Dies ausführlich zu erörtern ist aber nicht Thema dieser Arbeit. Das Werk Heiner Müllers ist von der Auseinandersetzung mit seiner sicherlich privilegierten Situation in der DDR geprägt; auch wenn er die Staatsmacht nie direkt angriff, brauchte er sie doch, um sich an ihr zu reiben. Als der Untergang der DDR bereits abzusehen war, fiel ihm der Abschied davon nicht nur aus sentimentalen Gründen schwer: 'Plötzlich fehlt ein Gegner, fehlt die Macht, und im Vakuum wird man sich selbst zum Gegner.' (Müller 'Krieg' 351) Bei aller Parteinahme für die DDR blieb Müller gleichzeitig eine Art hoffnungsloser Optimist, ein Beobachter. Auch die Ereignisse vom 17. Juni 1953 lassen ihn merkwürdig kalt: 'Ich hatte selbst keine Hoffnungen, auch keine zerschlagenen, ich war ein Beobachter, nichts weiter.' (Müller 'Krieg' 134) Diese Grundeinstellung zeigt sich im 'LOHNDRÜCKER' als auch im 'Philoktet', und ist sicher nur eine Facette seines Wesens. Wenn er sich selbst als Marxisten bezeichnet, so sieht er sich auch hier klar in der Rolle der Opposition: 'Der Marxismus ist vom Staat, von der Partei, allmählich zersetzt worden, der revolutionäre Diskurs vom staatlichen erstickt. Gefährlich waren die Marxisten. Auch das Subversive an Brecht war sein Marxismus. Politische Gefangene durften Marx nicht lesen.'. (Müller 'Krieg' 123) Es geschieht nicht oft, daß sich Heiner Müller unzweideutig zu seinen Stücken äußert; für viele seiner Äußerungen lassen sich ebenso gut gegenteilige Behauptungen finden, und häufig gibt er nur die vage Erklärung 'der Text weiß mehr als der Autor', als ob dieser getrennt von ihm ein Eigenleben führte. Dies zeigt zwar, daß er sich nicht zu wichtig nimmt, führt aber auch leicht zu der bequemen Position eine Interpretation anderen zu überlassen, zu denen er sich dann sekundär äußert. ...

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 19/04/2005

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638368148

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Heiner Müllers 'Lohndrücker' und 'Philoktet'"

Heiner Müllers
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima