Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Islamischer Extremismus in Deutschland und seine Bekämpfung nach dem 11. September

Dennis Buchner
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
8,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Universität Potsdam (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Islamischer Fundamentalismus, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anschläge in den Vereinigten Staaten sind auch in Europa als Anschlag auf die gesamte zivilisierte Welt empfunden worden, der nur stellvertretend die USA getroffen hat. In der Folgezeit gerieten die islamischen Organisationen und Vereine in den Blickpunkt von Öffentlichkeit, Politik und Verfassungsschutz und die Terrorismusbekämpfung rückte in der politischen Agenda auf einen der vordersten Plätze. Diese Entwicklung ist in Deutschland besonders stark gewesen. Bereits einige Tage nach den Anschlägen beschloss das Bundeskabinett, die Ausgaben im Bereich der Inneren Sicherheit deutlich anzuheben, ergriff eine Anzahl von Sofortmaßnahmen, die insbesondere die islamischen Organisationen in Deutschland betrafen und verbot bereits in den ersten Monaten nach den Anschlägen einige dieser Zusammenschlüsse. In dieser Hausarbeit soll die innenpolitische Reaktion der Bundesrepublik Deutschland auf die Anschläge vom 11. September besonders untersucht werden. Es wird dargestellt werden, welche Maßnahmen ergriffen worden sind und was der 11. September verändert hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der ausführlichen Darstellung der beiden mitgliederstärksten islamischen Zusammenschlüsse in Deutschland, der 'Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs e.V.' (IGMG) und dem - inzwischen verbotenen - 'Verband der islamischen Vereine und Gemeinden e.V. Köln', der besser als 'Kalifatstaat' oder 'Kaplan-Organisation' bekannt ist. Zudem wird auch kurz auf weitere Zusammenschlüsse von Islamisten in der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. 1. Islamische Organisationen in Deutschland 3 1.1. Milli Görüs 1.1.1. Gründung, Entstehung, Ziele 3 1.1.2. Gefahrenpotentiale 4 1.1.3. Maßnahmen von Bundesregierung und Verfassungsschutz 6 1.2. Kalifatsstaat 1.2.1. Gründung, Entstehung, Ziele 7 1.2.2. Gefahrenpotentiale 8 1.2.3. Maßnahmen der Bundesregierung 9 1.3. Weitere islamistische Bestrebungen in Deutschland 1.3.1. Türken 10 1.3.2. Araber 11 2. Die Reaktion der Bundesregierung auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 12 2.1. Sicherheitsgesetze 12 2.1.1. Sicherheitspaket I 13 2.1.2. Sicherheitspaket II 14 2.1.3. Ausländerrecht 17 2.1.4. Die zentrale Rolle des Verfassungsschutzes, Kritik und rechtliche Problematik 17 3. Schlussbetrachtung und Ausblick 19 Literaturverzeichnis 21

Dettagli down

Generi Politica e Società » Ideologie e Teorie politiche » Scienza e teoria politica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 28/11/2004

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638328449

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Islamischer Extremismus in Deutschland und seine Bekämpfung nach dem 11. September"

Islamischer Extremismus in Deutschland und seine Bekämpfung nach dem 11. September
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima