Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Kleinunternehmer und ihre Einbettung in Netzwerke. Typisch afrikanische Strukturen?

Anna Carina Speitkamp
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
16,21
16,99
-5 %
16,99

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,8, Universität Bayreuth (Lehrstuhl für Entwicklungssoziologie), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschaftswissenschaften prägten lange ein Bild, in dem ökonomische Interessen von sozialen Strukturen abgekoppelt sind, und gehen. An dieser Stelle liegt es in der Verantwortung der Sozialwissenschaften, diese Erklärungsmuster zu hinterfragen und zu ergänzen, um ein umfassenderes Bild zu schaffen. Die vorliegende Arbeit diskutiert daher sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zu einem bestimmten Teilbereich dieses Feldes. Die sozialen Netzwerke von Unternehmern eignen sich hier als Beispiel, weil sich an ihnen die Vermischung von wirtschaftlichem Handeln und sozialen Beziehungen besonders deutlich herausstellen lässt. Durch die Literatur ziehen sich zwei gegensätzliche Tendenzen, die Vermischung als hilfreich (Sozialkapital), oder als Hindernis (erdrückende Verpflichtungen) zu betrachten. Die zentrale Frage dieser Arbeit ist daher, ob die Einbettung in solche Strukturen von Vorteil ist, oder konkreter: Welchen Einfluss haben Familie und andere soziale Netzwerke auf den wirtschaftlichen Erfolg von Kleinunternehmern? Im Hinblick auf die Bedeutung ihrer sozialen Netzwerke vergleicht diese Arbeit afrikanische Kleinunternehmer mit Unternehmern, die in die USA migriert sind. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob die untersuchten Strukturen typisch afrikanisch sind oder so auch in anderen Regionen vorkommen. Auf die Einleitung folgt ein kurzes Kapitel über den analytischen Rahmen, um die für diese Arbeit relevanten Konzepte grob zu umreißen und weiter in die Thematik einzuführen. Anschließend stelle ich ausgewählte theoretische Ansätze vor, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Fragestellung beschäftigen. Der Hauptteil der Arbeit besteht aus zwei Kapiteln mit empirischen Beispielen aus Subsahara-Afrika und den USA, die ich im Hinblick auf die Fragestellung untersuche. Dabei behandele ich die afrikanischen Beispiele etwas ausführlicher, da mir hier durch den Hintergrund meines Studiums eine tiefere Analyse möglich ist. Am Ende dieser beiden Kapitel werde ich jeweils die zentralen Befunde zusammenfassen und diskutieren. Sowohl im Theorieteil, als auch im Empirie-Teil beziehe ich mich in chronologischer Reihenfolge auf meine Quellen, erstens um dem Leser die Einordnung zu erleichtern und zweitens, um eine gewisse Entwicklung innerhalb der wissenschaftlichen Disziplin darzustellen. Abschließend folgt als Fazit der Vergleich zwischen Subsahara-Afrika und USA.

Dettagli down

Generi Politica e Società » Controversie etiche » Problemi e controversie etiche » Problemi e Processi sociali » Problemi sociali

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 15/02/2016

Lingua Tedesco

EAN-13 9783668150584

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Kleinunternehmer und ihre Einbettung in Netzwerke. Typisch afrikanische Strukturen?"

Kleinunternehmer und ihre Einbettung in Netzwerke. Typisch afrikanische Strukturen?
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima