Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Kulturraum Internet

Martin Cingolani
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
10,49
10,99
-5 %
10,99

Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Für Shawn Fenning hat sich die Entscheidung sein Studium abzubrechen längst ausgezahlt. Seine Erfolgsgeschichte, die im Jahr 1999 begann, liest sich wie eine klassische und wunderschöne 'Vom-Tellerwäscher-zum-Millionär-Story' der New Economy: Fanning wurde 1980 in Brockton (Massachusetts, USA) geboren. Nachdem er von seinem Vater verstoßen wurde, wuchs Fanning zunächst sowohl bei seiner Mutter und seinem Stiefvater als auch bei verschiedenen Pflegeeltern in ärmlichen Verhältnissen auf. Weder der Mutter noch den Lehrern fiel seine Intelligenz auf. Erst als er 1998 eine Stelle in der Softwarefirma eines Verwandten antreten durfte, entdeckte der damals Achtzehnjährige seine wahre Leidenschaft: die Welt der Computer und Softwareprogrammierung. Doch das Studium der Computerwissenschaften an der Universität Boston langweilte ihn schnell, viel lieber beschäftigte er sich stattdessen mit dem Internet und den vielfältigen Möglichkeiten, die ihm dieses Medium zu bieten hatte. Dabei kam ihm auch die Idee, die seinen späteren Ruhm und Reichtum begründen und der Musikindustrie schlaflose Nächte bereiten sollte: Das junge Wunderkind wollte eine Software zum Herunterladen von Musik aus dem Internet entwickeln und anbieten. Der inzwischen Neunzehnjährige gab konsequenterweise sein Studium auf, um nächtelang an seiner Idee, der er den Namen 'Napster' (= Stoppelkopf, so sein Spitzname in der Schule) gab, zu arbeiten. Er entwickelte dabei das Prinzip des 'File-Sharing' , ein kostenloses Tauschverfahren, bei dem Musikfans aus aller Welt ihre Lieblingstitel im Internet anbieten können und im Gegenzug dafür Lieder anderer Teilnehmer kostenlos erhalten. Nur vier Monate später stellte Fanning im September 1999 die erste Version der Software kostenlos ins Internet und läutete damit eine neue Epoche in der Geschichte der Vermittlung musikalischer Werke ein: Innerhalb eines Jahres stieg die Zahl der Nutzer von Napster weltweit auf 25 Millionen an und erreichte ihren Höhepunkt im November 2000: Zu diesem Zeitpunkt waren es fast 37 Millionen Musikfans, die täglich zwischen 20 und 30 Millionen Titel mit Hilfe des Programms auf die heimischen Festplatten 'napsterten' (Vergl. Greenfeld, 2000, S. 66f.).

Dettagli down

Generi Storia e Biografie » Storia sociale e culturale

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 28/05/2016

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638164399

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Kulturraum Internet"

Kulturraum Internet
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima