Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Max Weber und das Junkertum als neuralgischer Punkt im deutschen Kaiserreich

Norman Giolbas
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
3,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ostelbien - eine idyllische Landschaft mit historischem Flair, gelegen im Dreiländereck Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Mit solchen oder ähnlichen Darstellungen werben heutige Tourismusvereine für das Gebiet östlich der Elbe in der Nähe von Torgau. Ein recht überschaubarer Landstrich, der sich mit nur 156km² Ausdehnungsfläche über drei Gemeinden erstreckt. Drehen wir aber das Rad der Zeit nur knapp 100 Jahre zurück, so zeigt sich uns eine imposante Region die mehr als nur ein kleines Urlaubsdomizil war. Im Einzelnen handelte es sich dabei um Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, die Mark Brandenburg, Teile der Provinz Sachsen, Pommern, die Grenzmark Posen-Westpreußen, Schlesien und Ostpreußen. Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten wie Hannah Arendt, Johann Gottfried von Herder oder Nikolaus Kopernikus stammen aus den ostelbischen Gebieten. Da die Bezeichnung Ostelbien jedoch auch einen landwirtschaftlichen Charakter inne hatte, vor allem geprägt durch die konservativen Großgrundbesitzer, die so genannten Junker, zählte die Stadt Berlin durch ihre gewachsenen urbanen Strukturen nicht dazu. Die Junker, auf die auch die Beschreibung Ostelbier zutrifft, beherrschten somit das Land im politischen sowie auch im wirtschaftlichen Sinne. Zusätzlich wurde ihre Herrschaft durch aristokratische Traditionen gestützt. Ihren Profit bezogen die Junker vornehmlich aus der Landwirtschaft sowie deren Peripherie. Die monopolartige Stellung in diesem Ressort versuchten die Junker nicht nur in den ostelbischen Gebieten, sondern auch im gesamten Reich erfolgreich zu behaupten.1Zunehmend hinderlich war der Einfluss, den die Junker darstellten, da sich aus ihrer Mitte auch die politische Elite herausbildete, und diese Gruppe die Weichen für ihren Fortbestand zu sichern wusste. Das Durchsetzen agrarpolitischen Positionen, auch auf Kosten der Industrie, ließ diese Gruppe jedoch mehr und mehr in Kritik geraten und das Wort Junker oder Junkertum bekam einen faden Beigeschmack, welches sich im 19. Jahrhundert zu einer Art Schimpfwort für dessen Gegner entwickelte.

Dettagli down

Generi Politica e Società » Politica e Istituzioni » Istituzioni e organizzazioni » Relazioni internazionali

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 12/02/2006

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638468664

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Max Weber und das Junkertum als neuralgischer Punkt im deutschen Kaiserreich"

Max Weber und das Junkertum als neuralgischer Punkt im deutschen Kaiserreich
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima