Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Was ist ein Monopol

Ein Markt, der durch die Abwesenheit von Wettbewerb" gekennzeichnet ist, wird von Irving Fisher als Monopol bezeichnet. Diese Art von Markt zeichnet sich dadurch aus, dass eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Unternehmen der alleinige Anbieter eines bestimmten Artikels ist. Dies steht im Gegensatz zu Oligopol und Duopol, bei denen es sich um Geschäftsstrukturen handelt, bei denen eine kleine Anzahl von Anbietern einen Markt dominiert, sowie zum Monopson, das sich auf die Marktbeherrschung eines einzelnen Unternehmens zum Zweck des Kaufs eines Produkts oder einer Dienstleistung bezieht . Daher zeichnen sich Monopole durch das Fehlen wirtschaftlicher Rivalität bei der Herstellung der Ware oder Dienstleistung, das Fehlen lebensfähiger Ersatzgüter und die Möglichkeit eines hohen Monopolpreises aus, der deutlich über den Grenzkosten des Verkäufers liegt, was zu einem hohen Monopolgewinn führt . Wenn man sich auf den Prozess bezieht, durch den ein Unternehmen die Befugnis erlangt, die Preise zu erhöhen oder Konkurrenten auszuschließen, bezieht sich der Begriff monopolisieren" oder monopolisieren" auf den Prozess. Es handelt sich um einen einzigen Anbieter, der ein wirtschaftliches Monopol darstellt. Rechtlich gesehen ist ein Monopolist ein Handelsunternehmen, das über enorme Marktmacht verfügt. Dies bedeutet, dass es die Möglichkeit hat, überhöhte Preise zu verlangen, was mit einer Verringerung des sozialen Überschusses verbunden ist. Monopole zeichnen sich nicht durch ihre Größe aus, obwohl sie möglicherweise zu den größten Unternehmen der Welt gehören. Innerhalb einer kleinen Branche ist es möglich, dass ein kleines Unternehmen dennoch die Möglichkeit besitzt, die Preise zu erhöhen.

Wie Sie davon profitieren

(I) Einblicke, und Validierungen zu folgenden Themen:

Kapitel 1: Monopol

Kapitel 2: Mikroökonomie

Kapitel 3: Monopolistischer Wettbewerb

Kapitel 4 : Oligopol

Kapitel 5: Perfekter Wettbewerb

Kapitel 6: Unvollkommener Wettbewerb

Kapitel 7: Mitnahmeeffekt

Kapitel 8: Zwei- Teiltarif

Kapitel 9: Preisdiskriminierung

Kapitel 10: Gewinnmaximierung

Kapitel 11: Monopson

Kapitel 12: Monopolgewinn

Kapitel 13: Ersatzgut

Kapitel 14: Marktmacht

Kapitel 15: Grenzerlös

Kapitel 16: Lerner-Index

Kapitel 17: Marktstruktur

Kapitel 18: Nachfrage

Kapitel 19: Marge (Wirtschaft)

Kapitel 20: Gewinn (Wirtschaft)

Kapitel 21: Monopolpreis

(II) Beantwortung der häufigsten öffentlichen Fragen zum Thema Monopol.

(III) Beispiele aus der Praxis für die Verwendung von Monopolen in vielen Bereichen.

Für wen sich dieses Buch eignet

Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen hinausgehen möchten Eine Art Monopol.

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Monopol"

Monopol
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima