Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Nationalitätenpolitik der Sowjetunion

David Venetz
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
7,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 5.5 (CH-Notenskala), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz), Veranstaltung: Stalinismus, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versucht, die Konzeption, die Entwicklung und die Umsetzung der bolschewistischen Nationalitätenpolitik in dem Jahrzehnt nach der russischen Revolution allgemein zu erfassen und ihre wesentlichen Prinzipien und Strukturen herauszuarbeiten. Unter der Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion versteht man grundsätzlich das Verhältnis zwischen den Russen und den nichtrussischen Völkern an der Peripherie des Vielvölkerstaates. Nachfolgend wird ein Zeitrahmen behandelt werden, der sich etwa vom Ausbruch des 1. Weltkrieges bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges erstreckt. Allerdings würde eine umfassende Behandlung der sowjetischen Nationalitätenpolitik für den gesamten erwähnten Zeitraum jeden Rahmen sprengen, weshalb der Fokus im Wesentlichen auf den 1920er Jahren liegen wird. Dabei versucht diese Arbeit einerseits die Konzeption, die Entwicklung und die Umsetzung der bolschewistischen Nationalitätenpolitik in dem Jahrzehnt nach der russischen Revolution allgemein zu erfassen und ihre wesentlichen Prinzipien und Strukturen herauszuarbeiten. Des Weiteren wird auch versucht, die so gewonnenen Schlussfolgerungen anhand konkreter Beispiele zu untermauern und zu erläutern. Auf den Weltkrieg folgte der gewaltsame Übergang vom Zarismus zum Sozialismus, der sich in einem zermürbenden Bürgerkrieg entlud. Welche Köpfe bestimmten über die blutige Geburt jener Grossmacht die das 20. Jahrhundert mitprägen sollte? Welche Ideen und Ziele trieben diese Menschen an? Und vor allem: Hatten sie Erfolg? Würde ihnen die Geschichte Recht geben? Nachfolgend wird versucht die Nationalitätenpolitik der 20er Jahre und ihre Auswirkungen nachzuzeichnen. Von welchen Leitsätzen, Prinzipien und Strukturen sie bestimmt wurde, welche Absichten sie verfolgte. Die folgende Arbeit wird sich punktuell zuspitzen - die Darstellung der Nationalitätenpolitik wird zusehends thematisch, räumlich und zeitlich eingegrenzt werden und anhand ganz konkreter Fallbeispiele erläutert werden. Welche Schwerpunkte setzten die damaligen Eliten? Vermochten sie ihre Ziele zu erreichen? Waren die Politik und ihre Errungenschaften Fluch oder Segen für die Menschen? Was war von Dauer? Und wie lässt sich aus heutiger Sicht diese Zeit in den gesamthistorischen Kontext eingliedern und beurteilen?

Dettagli down

Generi Storia e Biografie » Storia: specifici argomenti » Periodi storici » Storia del XX e XXI secolo

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 07/05/2008

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638044431

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Nationalitätenpolitik der Sowjetunion"

Nationalitätenpolitik der Sowjetunion
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima