Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Neue Medien im Unterricht - Zum Einsatz von Computerspielen

NICOLAS STURM
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
7,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: keine, Universität zu Köln, Veranstaltung: Forschendes Lernen mit Medien im sozialwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Forschendes Lernen mit Medien im sozialwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I' ging es um den sinnvollen Medieneinsatz im Schulunterricht. Dabei wurden verschiedene Aspekte (z.B. e-learning oder Computerspiele) und Programme (z.B. GrafStat oder Bildbox für Millionen) vorgestellt. Vertiefend dazu beschäftigt sich diese Hausarbeit mit dem Thema 'Neue Medien im Unterricht - Zum Einsatz von Computerspielen'. In das Thema einführen soll Kapitel zwei 'Neue Medien und Schule'. Danach werden in Kapitel drei Chancen und Risiken beim Einsatz von Computerspielen im Unterricht aufgezeigt. Darauf aufbauend gibt Kapitel vier eine Übersicht über pädagogisch orientierte (Online-)Informationsquellen zu Computerspielen. Kapitel fünf liefert mit dem Online-Browserspiel 'Power of Politics' ein theoretisches Fallbeispiel zum möglichen Einsatz von Computerspielen, bevor in Kapitel sechs ein Fazit gezogen wird.

Dettagli down

Generi Politica e Società » Ideologie e Teorie politiche » Scienza e teoria politica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 19/08/2009

Lingua Tedesco

EAN-13 9783640405077

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Neue Medien im Unterricht - Zum Einsatz von Computerspielen"

Neue Medien im Unterricht - Zum Einsatz von Computerspielen
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima