Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Phraseologismen in politischen Texten - Untersuchung einer Rede von Guido Westerwelle vom Januar 2004

Vera Schmitz
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
3,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: keine, Universität Hamburg (Institut für Germanistik (Deutsche Sprache)), Veranstaltung: Hauptseminar 'Feste Wendungen in Text und Diskurs', 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit ist im Rahmen des Seminars II 'Feste Wendungen in Text und Diskurs' der germanistischen Fakultät Hamburg unter Leitung von Dr. Bührig entstanden. Die hier untersuchte Rede wurde von Dr. Guido Westerwelle, MdB und Bundesvorsitzender der FDP, auf dem Dreikönigstreffen, dem jährlichen Treffen der Parteispitze der FDP, im Januar 2004 in Stuttgart gehalten. Es handelt sich also zunächst einmal um eine Rede vor Parteigenossen, die zumindest nicht mehr generell von der Politik und den politischen Vorstellungen der FDP überzeugt werden müssen. Zusätzlich ist die Rede aber natürlich auch an die Öffentlichkeit, also an die Bürger der Bundesrepublik Deutschland, gerichtet. Je nach verwendetem Medium treten besondere Merkmale der Rede in den Vordergrund. So können bei Fernseh- oder Radioübertragungen beispielsweise auch die Betonungen und Pausen bemerkt werden, in Zeitungen jedoch nicht. Auch dadurch wird natürlich die Wirkung der Phraseologismen beeinflusst, denn durch Betonung wird die Aufmerksamkeit der Hörer natürlich erreicht. Es lässt sich also auf eine Mehrfachadressiertheit der Rede schließen, die an eine potentiell unbegrenzte Zuhörerschaft gerichtet ist. Gerade deshalb ist das allgemeine Verständnis der Phraseologismen und Wendungen dieser Art so wichtig. Es wird im Folgenden nicht versucht, alle phraseologischen Wendungen aufzulisten, sondern Gruppen von Phraseologismen mit deutlichen Gemeinsamkeiten zu finden und feste, eventuell phraseologische Satz- und Textstrukturen zu entdecken. Auch soll untersucht werden, ob es sogar Termini der politischen 'Alltagssprache' gibt, die feste Ausdrücke darstellen und ohne weitere Erläuterungen verwendet werden.

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 21/08/2006

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638536431

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Phraseologismen in politischen Texten - Untersuchung einer Rede von Guido Westerwelle vom Januar 2004"

Phraseologismen in politischen Texten - Untersuchung einer Rede von Guido Westerwelle vom Januar 2004
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima