Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Politikkonvergenz und Politiknetzwerke in der Europäischen Union am Beispiel des Bologna-Prozesses

Lisa Wegener
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
6,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe des letzten Jahrzehnts wurde die deutsche Hochschullandschaft einem tiefgreifenden Wandel unterzogen, der bis heute nicht abgeschlossen ist und dessen Konsequenzen noch immer Anlass zu medialer Berichterstattung geben. Völlig ausgeklammert wird zumeist die Frage, worum es sich bei dem Begriff Bologna-Prozess eigentlich handelt. Es ist zwar weithin bekannt, dass es sich dabei um ein mit der Europäischen Union zusammenhängendes Vorhaben handelt, jedoch wird damit noch nicht die Frage beantwortet was dieser Prozess in politikwissenschaftlicher Hinsicht eigentlich sei. Die vorliegende Arbeit soll sich mit den Strukturen, nicht mit den Inhalten des Bologna-Prozesses aus einer politikwissenschaftlichen und teilweise politisch-soziologischen Sicht beschäftigen. Zunächst möchte ich einen kurzen historischen Abriss der bisherigen Ereignisse im Rahmen des Bologna-Prozesses liefern, da dieses Hintergrundwissen essentiell ist für die Beantwortung der zentralen Fragen: Was genau hat stattgefunden und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Als ebenso unabdingbar erscheint es mir, näher zu untersuchen, innerhalb welcher institutioneller Räume und Grenzen sich diese Ereignisse abgespielt haben, daher wird sich das erste Kapitel des darauffolgenden Theorieteils mit der Klärung eines Phänomens befassen, ohne dass der Bologna-Prozess weder stattgefunden hätte noch theoretisch einzuordnen wäre, der 'Europäisierung'. Nachfolgend werde ich die zwei verbreitetesten Erklärungsansätze theoretisch einführen: die Phänomene der Politikkonvergenz und der politischen Netzwerke. Im Hauptteil dieser Arbeit möchte ich diese zwei verschiedenen Ansätze zur Frage 'Was ist der Bologna-Prozess?' auf die praktischen Gegebenheiten des Bologna-Prozesses anwenden: 1) Bologna als eine Form von Politikkonvergenz. Dieser Terminus findet zwar nicht nur, aber insbesondere auf der europäischen Ebene seine Anwendung und beschreibt die Annäherung politischer Regulierungsmuster über nationale Grenzen hinweg. 2) Bologna als Beispiel horizontaler Kooperation gleichberechtigter Akteure, d. h. Bologna als Politiknetzwerk. Schließlich sollen die wichtigsten Zusammenhänge zwischen den vorgestellten Erklärungsansätzen dargestellt, offen gebliebene Fragen festgehalten und mögliche Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst werden.

Dettagli down

Generi Politica e Società » Ideologie e Teorie politiche » Scienza e teoria politica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 11/04/2011

Lingua Tedesco

EAN-13 9783640888979

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Politikkonvergenz und Politiknetzwerke in der Europäischen Union am Beispiel des Bologna-Prozesses"

Politikkonvergenz und Politiknetzwerke in der Europäischen Union am Beispiel des Bologna-Prozesses
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima